Werbung

Bedeutung von fetishism

Fetischismus; Verehrung von Fetischen; sexuelle Anziehung zu bestimmten Objekten

Herkunft und Geschichte von fetishism

fetishism(n.)

Im Jahr 1801 entstand der Begriff „Fetischismus“, der ursprünglich „Verehrung von Fetischen“ bedeutete. Er setzt sich zusammen aus fetish und -ism. Der französische Philosoph Auguste Comte erweiterte die Verwendung des Begriffs, indem er ihn als Bezeichnung für eine allgemeine Art primitiver Religion, insbesondere den Animismus, einführte. In einem rein psycho-sexuellen Kontext tauchte der Begriff erstmals 1897 in den Schriften von Henry Havelock Ellis (1859-1939) auf.

In certain perversions of the sexual instinct, the person, part of the body, or particular object belonging to the person by whom the impulse is excited, is called the fetish of the patient. [E. Morselli in "Baldwin Dictionary of Philosophy," 1901]
Bei bestimmten Perversionen des Sexualtriebs wird die Person, ein Körperteil oder ein bestimmter Gegenstand, der zu der Person gehört, von der der Impuls ausgeht, als der Fetisch des Patienten bezeichnet. [E. Morselli in „Baldwin Dictionary of Philosophy“, 1901]

Verwandte Begriffe: Fetishist (1845; psycho-sexueller Sinn ab 1897); fetishistic.

Verknüpfte Einträge

„Materieller Gegenstand, der mit Ehrfurcht betrachtet wird, weil er geheimnisvolle Kräfte besitzt oder als Vertreter einer Gottheit gilt, die durch ihn verehrt werden kann“, 1610er Jahre, fatisso, aus dem Portugiesischen feitiço „Zauber, Hexerei, Verführung“, ein Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist und „künstlich“ bedeutet.

Das portugiesische Adjektiv stammt vom Lateinischen facticius „künstlich, durch Kunst geschaffen“, abgeleitet von facere „machen, tun, hervorbringen“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“; vergleichbar mit dem Französischen factice „künstlich“, das aus dem Altfranzösischen faitise wiederhergestellt wurde, und vom Lateinischen facticius stammt). Über das Französische fand es im Mittelenglischen Eingang als fetis, fetice (Adjektiv) und bedeutete „geschickt gemacht, ordentlich, elegant“ (für Dinge) sowie „hübsch, ansprechend, ordentlich“ (für Personen). Doch im Mittelalter nahmen die romanischen Ableitungen des Begriffs magische Konnotationen an; man vergleiche das Portugiesische feiticeria „Hexerei, Zauberei“, feiticeiro „Zauberer, Magier“. Im Spanischen hat sich aus dem Lateinischen facticius das Wort hechizo entwickelt, das „künstlich, nachgeahmt“ sowie „Verzauberung, Faszination“ bedeutet.

Die spezifische portugiesische Verwendung des Begriffs, die ihn ins Englische brachte, begann wahrscheinlich unter portugiesischen Seeleuten und Händlern, die das Wort für Amulette und Talismane verwendeten, die von den Bewohnern der Küste Guineas in Afrika verehrt wurden. Berühmt wurde es durch Charles de Brosses’ „Du culte des dieux fétiches“ (1760), das in der Anthropologie populär wurde und die Schreibweise im Englischen beeinflusste (das französische fétiche wurde ebenfalls im 18. Jahrhundert aus dem Portugiesischen übernommen).

Any material image of a religious idea is an idol; a material object in which force is supposed to be concentrated is a Fetish; a material object, or a class of material objects, plants, or animals, which is regarded by man with superstitious respect, and between whom and man there is supposed to exist an invisible but effective force, is a Totem. [J. Fitzgerald Lee, "The Greater Exodus," London, 1903]
Jedes materielle Abbild einer religiösen Idee ist ein Idol; ein materieller Gegenstand, in dem Kraft konzentriert sein soll, ist ein Fetisch; ein materieller Gegenstand oder eine Gruppe von materiellen Gegenständen, Pflanzen oder Tieren, die von Menschen mit abergläubischem Respekt betrachtet werden und zwischen denen und den Menschen eine unsichtbare, aber wirksame Kraft vermutet wird, ist ein Totem. [J. Fitzgerald Lee, „The Greater Exodus“, London, 1903]

Die bildliche Bedeutung von „etwas irrational Verehrtes, Objekt blinder Hingabe“ scheint eine Erweiterung durch die Transzendentalisten in Neuengland zu sein (1837). Für die sexuelle Bedeutung (1897) siehe fetishism.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " fetishism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fetishism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fetishism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fetishism"
    Werbung