Werbung

Bedeutung von fetter

Fessel; Einschränkung; Hemmung

Herkunft und Geschichte von fetter

fetter(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fetor „Kette oder Fessel, mit der eine Person oder ein Tier an den Füßen gebunden ist“. Übertragen wurde es auch für „Hemmung, Einschränkung“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *fetero, das auch im Alt-Sächsischen feteros (Plural), Mittelniederländischen veter für „Fessel“ (im modernen Niederländischen bedeutet es „Schnürsenkel, Schnur“), im Alt-Hochdeutschen fezzera, im Alt-Nordischen fiöturr und Schwedischen fjätter „Fessel“ vorkommt. Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ped- für „Fuß“ ab. Im Altenglischen hatte sich bereits die allgemeinere Bedeutung von „alles, was fesselt“ entwickelt. Verwandt ist das Wort Fetters.

fetter(v.)

Um 1300, abgeleitet vom Altenglischen gefetrian, das sich vom Substantiv ableitet (siehe fetter (n.)). Verwandt: Fettered; fettering.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort unfeteren, was so viel wie „frei von Fesseln, befreien“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „Gegenteil von“ bedeutet, und fetter (Verb). Die bildliche Verwendung ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Begriffe sind Unfettered und unfettering.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " fetter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fetter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fetter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fetter"
    Werbung