Werbung

Bedeutung von finance

Finanzen; Geldverwaltung; Finanzierung

Herkunft und Geschichte von finance

finance(n.)

Um 1400 herum bedeutete das Wort „Finanzierung“ so viel wie „ein Ende, eine Regelung oder eine Vergeltung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen finance, was „Ende, Abschluss; Vergebung, Erlass; Zahlung, Ausgabe; Begleichung einer Schuld“ bedeutete. Dieses Substantiv leitet sich von finer ab, was so viel wie „einen Streit oder eine Schuld beilegen“ bedeutet, und ist wiederum von fin abgeleitet (siehe auch fine (n.)). Ein vergleichbarer Begriff aus dem Mittellateinischen ist finis, was „eine Zahlung zur Begleichung, eine Geldstrafe oder Steuer“ bedeutete.

Die Grundidee hinter diesen Begriffen ist das „Beenden“ (durch Erfüllung einer Verpflichtung) von etwas, das fällig ist. Ein ähnlicher griechischer Begriff ist telos, was „Ziel“ oder „Ende“ bedeutet; im Plural tele bezeichnet es die „fälligen Leistungen“ oder „Abgaben, die der Staat erhebt“, also finanzielle Mittel. Die französischen Bedeutungen fanden allmählich ihren Weg ins Englische: Im Mittelenglischen wurde es zunächst als „Lösegeld“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) und später als „Besteuerung“ (Ende des 15. Jahrhunderts) verwendet. Der Begriff „Finanzmanagement“ oder die „Wissenschaft des Geldwesens“ wurde erstmals 1770 im Englischen dokumentiert.

finance(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete das Wort „lösen“ im Sinne von „Lösegeld zahlen“ (heute veraltet), abgeleitet von finance (Substantiv). Die Bedeutung „Geld verwalten“ ist seit 1827 belegt, während die Auffassung „mit Geld ausstatten“ aus dem Jahr 1866 stammt. Verwandte Begriffe sind: Financed und financing.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die Bedeutung „Beendigung, Ende; Lebensende“. Sie stammt aus dem Altfranzösischen fin, was so viel wie „Ende, Grenze, Grenze; Tod; Gebühr, Zahlung, Finanzen, Geld“ bedeutete (10. Jahrhundert). Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische finis zurück, das „Ende“ bedeutet (siehe auch finish (Verb)). Im Mittellateinischen wurde es auch verwendet, um „Zahlung zur Begleichung, Geldstrafe oder Steuer“ zu beschreiben.

Die moderne Bedeutung „Erhebung einer Geldstrafe für ein Vergehen oder Versäumnis“ entwickelte sich aus dem Verständnis, dass es sich um „einen Geldbetrag handelt, der gezahlt wird, um einer Strafe zu entkommen oder um einen Schaden zu entschädigen“. Diese Auffassung entstand im mittleren 14. Jahrhundert und fand ihren Ursprung im Anglo-Französischen des späten 13. Jahrhunderts. Auch Ausdrücke wie to make fine, was so viel wie „Frieden schließen, eine Angelegenheit klären“ bedeutet (um 1300), trugen zur Entwicklung der Bedeutung bei. Die spezifische Vorstellung eines „Geldbetrags, der als Strafe für ein Vergehen auferlegt wird“, wurde erstmals in den 1520er Jahren dokumentiert.

"finanzielle Mittel, Geldmittel," 1730, angelehnt an das französische Pendant, aus dem Plural von finance (n.).

Werbung

Trends von " finance "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"finance" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of finance

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "finance"
Werbung