Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von fine
Herkunft und Geschichte von fine
fine(adj.)
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete das Wort „unbeschädigt, verfeinert, rein, frei von Verunreinigungen“ und auch „von hoher Qualität, auserlesen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fin, was so viel wie „vollendet, von höchster Qualität“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Rückbildung von finire oder es leitet sich vom lateinischen finis ab, was „das, was trennt, eine Grenze, einen Abschluss, ein Ende“ bedeutet (siehe auch finish (Verb)). Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „Höhepunkt, Gipfel, Vollkommenheit“, wie in finis boni („das höchste Gut“). Im Englischen tauchte das Wort um 1300 auf und bezeichnete zunächst „reich, wertvoll, kostbar“. Später wurde es auch im moralischen Sinne verwendet und bedeutete „wahrhaftig, echt; treu, beständig“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts beschrieb es Dinge, die „fachmännisch gefertigt, gut oder geschickt gemacht“ sind, und bezog sich bei Stoffen auf „zart gearbeitet“. Bei Waffen oder Klingen wurde es um 1400 für „scharf“ verwendet. In Bezug auf die Qualität von Gold und Silber fand es sich ab dem späten 15. Jahrhundert.
Im Französischen bleibt die Hauptbedeutung „zart, kunstvoll ausgeführt“. Im Englischen hat fine seit etwa 1300 auch eine allgemeinere Bedeutung als Ausdruck der Bewunderung oder Zustimmung angenommen, ähnlich dem französischen beau. Ein Beispiel dafür ist fine arts („schöne Künste“), das 1767 entstand und das französische beaux-arts übersetzt. Verwandte Begriffe sind Finer und finest. Der Ausdruck fine print stammt aus dem Jahr 1861 und bezeichnete ursprünglich „klein und eng gesetzten Text“. Ab 1934 wurde er dann im erweiterten Sinne für „Bedingungen und Einschränkungen eines Angebots“ verwendet.
fine(n.)
Um 1200 entstand die Bedeutung „Beendigung, Ende; Lebensende“. Sie stammt aus dem Altfranzösischen fin, was so viel wie „Ende, Grenze, Grenze; Tod; Gebühr, Zahlung, Finanzen, Geld“ bedeutete (10. Jahrhundert). Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische finis zurück, das „Ende“ bedeutet (siehe auch finish (Verb)). Im Mittellateinischen wurde es auch verwendet, um „Zahlung zur Begleichung, Geldstrafe oder Steuer“ zu beschreiben.
Die moderne Bedeutung „Erhebung einer Geldstrafe für ein Vergehen oder Versäumnis“ entwickelte sich aus dem Verständnis, dass es sich um „einen Geldbetrag handelt, der gezahlt wird, um einer Strafe zu entkommen oder um einen Schaden zu entschädigen“. Diese Auffassung entstand im mittleren 14. Jahrhundert und fand ihren Ursprung im Anglo-Französischen des späten 13. Jahrhunderts. Auch Ausdrücke wie to make fine, was so viel wie „Frieden schließen, eine Angelegenheit klären“ bedeutet (um 1300), trugen zur Entwicklung der Bedeutung bei. Die spezifische Vorstellung eines „Geldbetrags, der als Strafe für ein Vergehen auferlegt wird“, wurde erstmals in den 1520er Jahren dokumentiert.
fine(v.)
Ende des 13. Jahrhunderts im Sinne von „als Lösegeld oder Strafe zahlen“, abgeleitet von fine (Substantiv). Die umgekehrte Bedeutung „durch Geldstrafe bestrafen“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Verwandt sind: Fined und fining.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " fine "
"fine" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fine
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.