Werbung

Bedeutung von formulae

Formeln; Vorschriften; Rezepturen

Herkunft und Geschichte von formulae

formulae(n.)

Der klassisch korrekte Plural von formula; siehe auch -a (1).

Men who try to speak what they believe, are naked men fighting men quilted sevenfold in formulae. [Charles Kingsley, "Letters," 1861]
Männer, die versuchen, das auszusprechen, was sie glauben, sind nackte Männer, die gegen Männer kämpfen, die siebenfach in Formeln gepolstert sind. [Charles Kingsley, "Letters," 1861]

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Formel“ die „Worte, die in einem Zeremoniell oder Ritual verwendet werden“. Zuvor war es als lateinisches Wort ins Englische übernommen worden. Im Lateinischen bedeutet formula so viel wie „Form, Entwurf, Vertrag, Regelung“. Im rechtlichen Kontext wird es oft als „eine Regel oder Methode“ verstanden. Wörtlich übersetzt heißt es „kleine Form“, was die Verkleinerungsform von forma ist, das einfach „Form“ bedeutet (siehe auch form (n.)). Die moderne Bedeutung des Begriffs wurde durch Thomas Carlyles Verwendung des Wortes im Jahr 1837 geprägt, als er damit eine „Regel, die sklavisch befolgt wird, ohne sie zu verstehen“ meinte [OED]. Ab 1706 fand das Wort auch Verwendung als „Vorschrift oder Rezept“. In der Mathematik tauchte es erstmals 1796 auf, während die chemische Bedeutung erst 1842 geprägt wurde. Im Motorsport bezeichnete es ab 1927 die „Klasse oder Spezifikation eines Fahrzeugs“, meist anhand der Motorgröße.

Das Wortbildungselement, das im Englischen typisch für feminine Substantive und Adjektive lateinischen oder griechischen Ursprungs ist (wie idea, coma, mania, basilica, arena, formula, nebula). Es stammt aus dem Lateinischen -a (Plural -ae) und dem Griechischen -a, (Plural -ai, ins Lateinische übertragen als -ae). Der lateinische Suffix fand auch Eingang in das Italienische -a (Plural -e), Spanische -a (Plural -as). Im Altenglischen wurde er durch -u, -e dargestellt, aber selbst damals war der Suffix im Schwinden begriffen und ging im modernen Englisch entweder ganz verloren oder verschmolz zu einem stummen finalen -e-.

Er taucht auch in romanischen Wörtern auf, die aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden, wie opera, plaza, armada. Zudem findet man ihn in wissenschaftlichen Bezeichnungen, die im Neu-Latein geprägt wurden (amoeba, soda, magnolia usw.) und ist häufig in geografischen Namen zu finden, die nach lateinischen oder griechischen Vorbildern gebildet sind (Asia, Africa, America, Arabia, Florida usw.).

Im Englischen kennzeichnet es das Geschlecht nur in Personennamen (Julia, Maria, Alberta) und in einigen wenigen Wörtern aus dem Italienischen oder Spanischen, wo auch eine männliche Form existiert (donna, senora).

    Werbung

    Trends von " formulae "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "formulae" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of formulae

    Werbung
    Trends
    Werbung