Werbung

Bedeutung von -a

- a: weibliche Endung in Substantiven und Adjektiven; neutrale Pluralendung in bestimmten Nomen und Adjektiven

Herkunft und Geschichte von -a

-a(1)

Das Wortbildungselement, das im Englischen typisch für feminine Substantive und Adjektive lateinischen oder griechischen Ursprungs ist (wie idea, coma, mania, basilica, arena, formula, nebula). Es stammt aus dem Lateinischen -a (Plural -ae) und dem Griechischen -a, (Plural -ai, ins Lateinische übertragen als -ae). Der lateinische Suffix fand auch Eingang in das Italienische -a (Plural -e), Spanische -a (Plural -as). Im Altenglischen wurde er durch -u, -e dargestellt, aber selbst damals war der Suffix im Schwinden begriffen und ging im modernen Englisch entweder ganz verloren oder verschmolz zu einem stummen finalen -e-.

Er taucht auch in romanischen Wörtern auf, die aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden, wie opera, plaza, armada. Zudem findet man ihn in wissenschaftlichen Bezeichnungen, die im Neu-Latein geprägt wurden (amoeba, soda, magnolia usw.) und ist häufig in geografischen Namen zu finden, die nach lateinischen oder griechischen Vorbildern gebildet sind (Asia, Africa, America, Arabia, Florida usw.).

Im Englischen kennzeichnet es das Geschlecht nur in Personennamen (Julia, Maria, Alberta) und in einigen wenigen Wörtern aus dem Italienischen oder Spanischen, wo auch eine männliche Form existiert (donna, senora).

-a(2)

Das Nominativ Neutrum Plural-Ende bestimmter Substantive und Adjektive aus dem Lateinischen und Griechischen, die ins Englische übernommen wurden (phenomena, data, media, criteria usw.). Es ist auch in der Biologie verbreitet, insbesondere in modernen lateinischen Bezeichnungen von Klassen (Mammalia, Reptilia, Crustacea).

Verknüpfte Einträge

"Standards für Urteile oder Kritiken, Regeln, anhand derer Meinungen oder Verhaltensweisen geprüft werden können," 1620er Jahre, klassischer Plural von criterion (siehe auch). Siehe auch -a (2). Verwandt: Criterial.

Die Klasse der Arthropoden, 1814, aus dem modernen Latein Neutrum Plural von crustaceus (animalia), was wörtlich „mit einer Kruste oder Schale versehen“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen crusta, was „Kruste, Rinde, Borke, harte Schale“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *kreus-, die „beginnen zu frieren, eine Kruste bilden“ bedeutet; siehe auch -a (2)). Lamarck übernahm es 1801 als zoologische Klassifikation; Cuvier hatte 1798 les insectes crustacés verwendet.

Werbung

"-a" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -a

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-a"
Werbung