Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „Foundation“ im Sinne von „Gründung“ – abgeleitet vom altfranzösischen fondacion (14. Jh.) oder direkt aus dem Spätlateinischen fundationem (im Nominativ fundatio), was so viel wie „eine Gründung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem lateinischen fundare „einen Boden oder eine Grundlage legen“ abgeleitet ist (siehe auch found (v.1)). Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit staþol übersetzt.
Die spezielle Bedeutung „Gründung einer Institution mit einem Stiftungsvermögen“ entwickelte sich Ende des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „das, was gegründet wird“ – also eine Hochschule, ein Krankenhaus usw. – tauchte in den 1510er Jahren auf. Die Auffassung von „Mitteln, die für wohltätige oder gemeinnützige Zwecke gestiftet werden“ ist bereits aus dem frühen 15. Jahrhundert belegt.
Die Vorstellung von „fester Grundlage einer Struktur“ ist aus dem frühen 15. Jahrhundert überliefert. Die kosmetische Bedeutung von „farbige Creme, die auf das Gesicht aufgetragen wird, um den Hautton zu verändern oder anzugleichen“, entstand um 1910 und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für foundation makeup.
There before me on the make up table lay several sticks of grease paint of different colours. Like everything else in this world, an actor's make up for any part whatsoever, must have a foundation, or base, and this Mr. Maude began to spread over his face, using a camel's hair brush. Before doing this, however, he had rubbed cold cream all over his face, forehead, and neck, to prevent the skin from becoming irritated, and in order to give a smooth foundation for the grease paint. The base consisted of what is known as flesh-colour, which looks like a combination of yellow and dull old-rose. The actor put on the make up foundation of flesh-coloured paint all over his face. [Wendell Phillips Dodge, "Cyril Maude Makes Up As Grumpy," The Strand Magazine, 1914.]
Vor mir auf dem Schminktisch lagen mehrere Stifte mit Fettfarbe in verschiedenen Farben. Wie alles im Leben braucht auch das Make-up eines Schauspielers für jede Rolle eine Grundlage – und genau das begann Mr. Maude mit einem Pinsel aus Zobelhaar auf sein Gesicht aufzutragen. Bevor er damit begann, hatte er sich jedoch kalte Creme ins Gesicht, auf die Stirn und den Hals gerieben, um die Haut vor Irritationen zu schützen und eine glatte Basis für die Fettfarbe zu schaffen. Die Grundlage bestand aus dem, was man als Fleischfarbe kennt – eine Mischung aus Gelb und einem stumpfen Altrosa. Der Schauspieler trug die fleischfarbene Make-up-Grundlage gleichmäßig auf sein ganzes Gesicht auf. [Wendell Phillips Dodge, „Cyril Maude Makes Up As Grumpy“, The Strand Magazine, 1914.]