Werbung

Bedeutung von founder

Gründer; Schöpfer; Gießer

Herkunft und Geschichte von founder

founder(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „jemanden oder etwas zum Sinken bringen“ (transitive Verwendung). Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „sinken oder fallen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen fondrer, was so viel wie „zusammenbrechen; untertauchen, versinken, zu Boden fallen“ bedeutet (im modernen Französisch fondrier). Dieses Wort stammt von fond ab, was „Boden“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Es wiederum geht auf das lateinische fundus zurück, was „Boden, Grundlage“ bedeutet (siehe auch fund (n.)). In der mittelenglischen Sprache wurde der Begriff nicht speziell für Schiffe verwendet; vielmehr bedeutete er meist „zu Boden fallen“. Die bildliche Verwendung setzte in den 1580er Jahren ein. Verwandte Begriffe sind Foundered und foundering.

founder(n.1)

„jemand, der etwas gründet, ins Leben ruft oder einrichtet“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen fundur, altfranzösisch fondeor „Gründer, Urheber“ (modernes Französisch fondateur), aus dem Lateinischen fundator, ein Ableitungssubstantiv von fundare „eine Grundlage legen“ (siehe found (v.1)). Die weibliche Form foundress stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; auch fundatrix (1540er Jahre).

founder(n.2)

"Derjenige, der Metall gießt," um 1400, ein Agentennomen von found (v.2).

Verknüpfte Einträge

„die Grundlage legen, gründen“, Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen fonder „gründen, etablieren; setzen, platzieren; formen, herstellen“ (12. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen fundare „den Grund oder die Basis von etwas legen“, von fundus „Grund, Fundament“ (siehe fund (n.)). Verwandt: Founded; founding. Der Ausdruck founding fathers in Bezug auf die Gründer der amerikanischen Republik ist seit 1916 belegt.

In den 1670er Jahren bezeichnete das Wort „Fund“ einen „Boden“ oder „Grund“, also etwas, das als Basis oder Fundament dient. Es stammt aus dem Französischen fond, was so viel wie „Boden“, „Bodenbelag“ oder „Grund“ bedeutet und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Zudem konnte es auch „das grundlegende Kapital eines Kaufmanns“ meinen. Der Ursprung liegt im Lateinischen fundus, was „Boden“, „Grundlage“ oder „Stück Land“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *bhudh- ab, die „Boden“ oder „Basis“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Sanskrit, wie budhnah, im Griechischen pythmen für „Grundlage“ oder „Boden“ und im Altenglischen botm, das „tiefster Teil“ bedeutet. (Siehe auch bottom (n.)). Die Bedeutung „Vermögen oder Geldmittel, die für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehen“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der Begriff für einen „Vorrat an etwas, auf den man zurückgreifen kann“, tauchte erstmals 1704 auf. Die Verwendung von Funds im Sinne von „Geldmittel, die jemand zur Verfügung hat“, wurde 1728 belegt.

Werbung

Trends von " founder "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"founder" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of founder

Werbung
Trends
Werbung