Werbung

Bedeutung von fountain

Brunnen; Wasserquelle; Sprudel

Herkunft und Geschichte von fountain

fountain(n.)

Frühes 15. Jh., „Wasserquelle, die sich in einem Becken sammelt“, aus dem Altfranzösischen fontaine „natürliche Quelle“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen fontana „Brunnen, eine Quelle“ (Quelle des Spanischen und Italienischen fontana), aus der nachklassischen Substantivnutzung des Femininums von Latein fontanus „von einer Quelle“, von fons (Genitiv fontis) „Quelle (von Wasser)“, gemäß Watkins von der PIE-Wurzel *dhen- (1) „laufen, fließen“ (auch Quelle des Sanskrit dhanayati, Altpersischen danuvatiy „fließt, läuft“).

Die erweiterte Bedeutung „künstlicher Wasserstrahl“ (und die Strukturen, die sie erzeugen) ist um 1500 belegt. Daher auch fountain-pen (1823), so genannt wegen des Reservoirs, das einen kontinuierlichen Fluss von Tinte liefert. „Ein französischer fountain-pen wird 1658 beschrieben und Miss Burney benutzte einen 1789“ [Weekley].

Fountain of youth und die Geschichte von Ponce de Leons Suche danach scheinen im amerikanischen Englisch durch Hawthornes „Dr. Heidegger's Experiment“ (Januar 1837) eingeführt worden zu sein.

"Did you never hear of the 'Fountain of Youth'?" asked Dr. Heidegger, "which Ponce de Leon, the Spanish adventurer, went in search of two or three centuries ago?"
„Hast du nie von der ‚Fountain of Youth‘ gehört?“ fragte Dr. Heidegger, „nach der Ponce de Leon, der spanische Abenteurer, vor zwei oder drei Jahrhunderten suchte?“

Verknüpfte Einträge

"Wasserbecken," besonders in der Taufe verwendet, stammt aus dem späten Altenglischen und leitet sich vom lateinischen fons (Genitiv fontis) ab, was "Quelle" oder "Brunnen" bedeutet (siehe fountain). Insbesondere im Mittellateinischen wurde der Begriff fons baptismalis für "Taufbecken" verwendet. Manchmal wird das Wort auch poetisch für "einen Brunnen" oder "eine Quelle" gebraucht.

Das Wort fontanel taucht in den 1540er Jahren auf und bezeichnet ursprünglich die "Vertiefung zwischen zwei Muskeln." Es stammt aus dem Französischen fontanelle (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Altfranzösische fontenele, was so viel wie "kleine Quelle, Brunnen, Quelle; fontanelle" bedeutet. Dies ist ein Diminutiv von fontaine, was "Quelle" heißt (siehe fountain). Der Begriff entstand durch den Vergleich mit der Vertiefung im Boden, an der eine Quelle entspringt. In Bezug auf die "Vertiefung" im Schädeldach eines Babys wird es erstmals 1741 erwähnt.

Werbung

Trends von " fountain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fountain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fountain

Werbung
Trends
Werbung