Werbung

Bedeutung von foulmart

Frettchen; Iltis; Stinktier

Herkunft und Geschichte von foulmart

foulmart(n.)

"polecat," Mittleres Englisch, abgeleitet von foul (Adjektiv) + Altes Englisch mearþ "Marder" (siehe marten).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete ful „verrottet, unrein, abscheulich, korrupt, sinnlich anstößig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulaz, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen als ful, im Mittelniederländischen als voul, im Niederländischen als vuil, im Althochdeutschen als fül, im Deutschen als faul und im Gotischen als füls vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pu- (2) „verrotten, verfallen“, die möglicherweise von dem Geräusch abgeleitet ist, das man macht, wenn man etwas Schlechtes riecht (siehe pus).

Im Altenglischen wurde ful gelegentlich auch im Sinne von „hässlich“ verwendet, im Gegensatz zu fæger (Adjektiv), dem modernen fair (Adjektiv). Diese Bedeutung wurde im Mittelenglischen häufiger und das verwandte Wort im Schwedischen ist das gängige Wort für „hässlich“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Wetterphänomene verwendet. Im sportlichen Kontext, wo es „unregelmäßig, unfair, gegen die festgelegten Regeln oder Praktiken“ bedeutet, wurde es erstmals 1797 belegt, obwohl foul play bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Die baseballspezifische Bedeutung von „außerhalb des Spiels“ ist seit 1860 belegt.

Ein agiles, kurzbeiniges, buschschwänziges, mittelgroßes fleischfressendes Säugetier aus der Familie der Marder, das überwiegend nachtaktiv ist und in Wäldern der kälteren Regionen der Nordhalbkugel vorkommt. Um das Jahr 1300 taucht der Begriff martrin auf, was so viel wie „Haut oder Fell des Marders“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen martrine, was „Marderfell“ heißt. Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem weiblichen Adjektiv martrin abgeleitet ist, das „zum Marder gehörend“ bedeutet. Dieses wiederum geht zurück auf martre, das „Marder“ bedeutet, und stammt aus dem Fränkischen *martar oder einer anderen germanischen Quelle. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *marthuz, das auch im Alt-Sächsischen marthrin („zum Marder gehörend“), im Alt-Friesischen merth, im Mittelniederländischen maerter, im Niederländischen marter, im Alt-Hochdeutschen mardar, im Deutschen Marder, im Alt-Englischen mearþ und im Alt-Nordischen mörðr („Marder“) belegt ist.

Die endgültige Etymologie ist unklar. Einige vermuten, dass der Begriff vom Proto-Indo-Europäischen *martu- für „Braut“ stammt, möglicherweise aufgrund einer ähnlichen Klangassoziation. Es könnte sich auch um ein Substratwort oder einen germanischen Euphemismus für den tatsächlichen Namen des Tieres handeln, der vielleicht tabu war. Im Mittelenglischen wurde das Tier selbst typischerweise marter genannt, direkt aus dem Altfranzösischen martre übernommen. Doch nach etwa 1400 übernahm martrin in Englisch diese Bedeutung. Die Form marten entstand im späten 16. Jahrhundert, möglicherweise durch die Assoziation mit dem männlichen Eigennamen Martin.

    Werbung

    Trends von " foulmart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foulmart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foulmart

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foulmart"
    Werbung