Werbung

Bedeutung von fountainhead

Quellort; Ursprung; Quelle

Herkunft und Geschichte von fountainhead

fountainhead(n.)

Also fountain-head, „Quelle, aus der ein Strom fließt“, 1580er Jahre, abgeleitet von fountain + head (Substantiv). Die bildliche Verwendung stammt aus etwa 1600.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jh., „Wasserquelle, die sich in einem Becken sammelt“, aus dem Altfranzösischen fontaine „natürliche Quelle“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen fontana „Brunnen, eine Quelle“ (Quelle des Spanischen und Italienischen fontana), aus der nachklassischen Substantivnutzung des Femininums von Latein fontanus „von einer Quelle“, von fons (Genitiv fontis) „Quelle (von Wasser)“, gemäß Watkins von der PIE-Wurzel *dhen- (1) „laufen, fließen“ (auch Quelle des Sanskrit dhanayati, Altpersischen danuvatiy „fließt, läuft“).

Die erweiterte Bedeutung „künstlicher Wasserstrahl“ (und die Strukturen, die sie erzeugen) ist um 1500 belegt. Daher auch fountain-pen (1823), so genannt wegen des Reservoirs, das einen kontinuierlichen Fluss von Tinte liefert. „Ein französischer fountain-pen wird 1658 beschrieben und Miss Burney benutzte einen 1789“ [Weekley].

Fountain of youth und die Geschichte von Ponce de Leons Suche danach scheinen im amerikanischen Englisch durch Hawthornes „Dr. Heidegger's Experiment“ (Januar 1837) eingeführt worden zu sein.

"Did you never hear of the 'Fountain of Youth'?" asked Dr. Heidegger, "which Ponce de Leon, the Spanish adventurer, went in search of two or three centuries ago?"
„Hast du nie von der ‚Fountain of Youth‘ gehört?“ fragte Dr. Heidegger, „nach der Ponce de Leon, der spanische Abenteurer, vor zwei oder drei Jahrhunderten suchte?“

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

    Werbung

    Trends von " fountainhead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fountainhead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fountainhead

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fountainhead"
    Werbung