Werbung

Bedeutung von fox-hunting

Fuchsjagd; Jagd auf Füchse; Fuchsverfolgung

Herkunft und Geschichte von fox-hunting

fox-hunting(n.)

In den 1670er Jahren entstanden, zusammengesetzt aus fox (n.) und hunting (n.). Der Begriff Fox-hunt (n.) taucht erstmals 1807 auf; er wird auch als fox-chase bezeichnet. Verwandt ist der Begriff Fox-hunter.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete fox „einen Fuchs“ und stammt aus dem Urgermanischen *fuhsaz für „Fuchs“ (verwandt mit Alt-Sächsisch vohs, Mittelniederländisch und Niederländisch vos, Althochdeutsch fuhs, Deutsch Fuchs, Altnordisch foa, Gotisch fauho). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *fuh-, das wiederum auf das Indogermanische *puk- für „Schwanz“ zurückgeht (verwandt mit Sanskrit puccha- für „Schwanz“).

Der buschige Schwanz inspirierte auch in anderen Sprachen Begriffe für „Fuchs“. Im Walisischen heißt er llwynog, abgeleitet von llwyn für „Busch“. Im Spanischen sagt man raposa, was von rabo für „Schwanz“ kommt. Im Litauischen heißt er uodegis, abgeleitet von uodega für „Schwanz“. Die metaphorische Erweiterung zu „clevere Person“ fand im späten Altenglisch statt. Die Bedeutung „sexuell attraktive Frau“ entstand in den 1940er Jahren, wobei foxy in diesem Sinne bereits 1895 belegt ist. Ein fox-tail war im Mittelalter eines der Erkennungszeichen eines Narren (Ende des 14. Jahrhunderts).

In einer späten altenglischen Übersetzung von Medicina de Quadrupedibus des Sextus Placitus wird Frauen, die „unter Beschwerden in ihren inneren Teilen leiden“, geraten, „die Gliedmaßen eines Fuchses und sein Fett mit altem Öl und Teer zu einer Salbe zu verarbeiten; diese an die betroffenen Stellen der Frauen aufzutragen; schnell heilt es die Beschwerden.“ Außerdem wird empfohlen, „das äußerste Ende eines Fuchsschwanzes am Arm zu tragen“, um beim Geschlechtsverkehr Reizungen zu vermeiden. Es wurde auch geglaubt, dass das Reiben von Fuchstestikeln an Warzen ein Mittel zur Entfernung dieser war.

Die Modifikation des Altenglischen huntung „eine Jagd, Verfolgung; das, was gejagt wird, Wild“, ein Verbalsubstantiv von hunt (Verb). Bartlett (1848) merkt an, dass dieses Wort in den Südstaaten der USA von Jägern häufig verwendet wird, während im Norden gunning gebräuchlich ist. Happy hunting-grounds „das Paradies der Ureinwohner Amerikas im Jenseits“ stammt aus „Der letzte Mohikaner“ (1826); hunting-ground im Kontext der Ureinwohner Amerikas ist seit 1777 belegt.

    Werbung

    Trends von " fox-hunting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fox-hunting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fox-hunting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fox-hunting"
    Werbung