Werbung

Bedeutung von fox

Fuchs; listiger Mensch; Betrüger

Herkunft und Geschichte von fox

fox(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fox „einen Fuchs“ und stammt aus dem Urgermanischen *fuhsaz für „Fuchs“ (verwandt mit Alt-Sächsisch vohs, Mittelniederländisch und Niederländisch vos, Althochdeutsch fuhs, Deutsch Fuchs, Altnordisch foa, Gotisch fauho). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *fuh-, das wiederum auf das Indogermanische *puk- für „Schwanz“ zurückgeht (verwandt mit Sanskrit puccha- für „Schwanz“).

Der buschige Schwanz inspirierte auch in anderen Sprachen Begriffe für „Fuchs“. Im Walisischen heißt er llwynog, abgeleitet von llwyn für „Busch“. Im Spanischen sagt man raposa, was von rabo für „Schwanz“ kommt. Im Litauischen heißt er uodegis, abgeleitet von uodega für „Schwanz“. Die metaphorische Erweiterung zu „clevere Person“ fand im späten Altenglisch statt. Die Bedeutung „sexuell attraktive Frau“ entstand in den 1940er Jahren, wobei foxy in diesem Sinne bereits 1895 belegt ist. Ein fox-tail war im Mittelalter eines der Erkennungszeichen eines Narren (Ende des 14. Jahrhunderts).

In einer späten altenglischen Übersetzung von Medicina de Quadrupedibus des Sextus Placitus wird Frauen, die „unter Beschwerden in ihren inneren Teilen leiden“, geraten, „die Gliedmaßen eines Fuchses und sein Fett mit altem Öl und Teer zu einer Salbe zu verarbeiten; diese an die betroffenen Stellen der Frauen aufzutragen; schnell heilt es die Beschwerden.“ Außerdem wird empfohlen, „das äußerste Ende eines Fuchsschwanzes am Arm zu tragen“, um beim Geschlechtsverkehr Reizungen zu vermeiden. Es wurde auch geglaubt, dass das Reiben von Fuchstestikeln an Warzen ein Mittel zur Entfernung dieser war.

Fox

Der Name eines Algonkin-Volkes, das sich nach 1760 mit den Sac verbündete. Er übersetzt das französische renards, das möglicherweise eine Übersetzung eines Irokesenbegriffs ist und „Rotfüchse“ bedeutet. Ihr eigener Name für sich selbst ist /meškwahki:-haki/, was „rote Erde“ bedeutet. Das französische renard für „Fuchs“ stammt von Reginhard, dem Namen des Fuchses in alten nordeuropäischen Fabeln (wie im Niederdeutschen Reinke de Vos, aber Chaucer nennt ihn in der Erzählung vom Nonnepriester Daun Russell). Es ist germanischen Ursprungs und bedeutet wörtlich „stark im Rat, listig.“

fox(v.)

In den 1660er Jahren bedeutete das Verb „to fox“ so viel wie „jemanden täuschen“ (möglicherweise angedeutet im Altenglischen foxung, was „füchsische List, Hinterlist“ bedeutet). Es stammt von fox (Substantiv). Diese Idee findet sich auch im altenglischen Verbalnomen foxung und im Mittelenglischen gab es das Wort foxerie, das „List, Betrug, Täuschung“ bedeutete. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich der Ausdruck vulpinate, was so viel heißt wie „sich wie ein Fuchs verhalten; durch listige Täuschungen betrügen“.

Foxed in Buchhändlerskatalogen aus dem Jahr 1847 bezeichnet „mit fuchsfarbenen Flecken versehen“ (rostig rot-braun). In anderen Zusammenhängen bedeutete das Partizip Perfekt typischerweise „betrunken“ (1610er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren wurde das Wort „foxy“ verwendet, um etwas als „listig, schlau“ zu beschreiben, ähnlich wie man es bei Füchsen tun würde. Es setzt sich zusammen aus fox (Fuchs) und -y (eine Endung, die Eigenschaften beschreibt). Im Mittelenglischen gab es bereits das Wort foxish, das diese Bedeutung hatte und im späten 14. Jahrhundert verwendet wurde. Ab dem 18. Jahrhundert bezog sich der Begriff auch auf Farben, Flecken und Farbtöne. Die Bedeutung „attraktiv“ speziell für Frauen tauchte 1895 in der amerikanischen Slang-Sprache auf. Ein verwandtes Wort ist Foxiness.

Der Verfasser der „Brut“-Chronik, der sich über die englischen Moden zur Zeit von Edward III. beschwerte, bemerkte, dass þe wemmen ... were so strete cloþed þat þey lete hange fox tailes sawyd beneþe with-inforþ hire cloþis forto hele and heyde hire ars. Mit anderen Worten, die Kleidung der Frauen war so eng und spärlich, „dass sie Fuchsschwänze, die sie innen an ihren Kleidern befestigt hatten, hinten hängen ließen, um ... ihre Hinterteile zu verbergen.“ Dieses Verhalten, so schrieb er, perauenture afterward brougte forþe & encausid many mys-happis & mischeuys in þe reaume of Engelond.

Das Wort foxfire bezeichnet das "phosphoreszierende Licht, das von verrottendem Holz ausgeht" (früher als foxwood bekannt). Es tauchte im späten 15. Jahrhundert auf und setzt sich zusammen aus fox (Nomen) und fire (Nomen).

Werbung

Trends von " fox "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fox" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fox

Werbung
Trends
Werbung