Werbung

Bedeutung von fuscous

dunkel gefärbt; bräunlich-grau; schattig

Herkunft und Geschichte von fuscous

fuscous(adj.)

"dunkel gefärbt, braun mit Grautönen," 1660er Jahre, abgeleitet vom Lateinischen fuscus "dunkel, schwärzlich, dunkelhäutig" (siehe dusk). Zuvor als fusc, fusk (1560er Jahre) verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Teilweise Dunkelheit, Zustand zwischen Licht und Dunkelheit, Dämmerung“ – so wurde das Wort in den 1620er Jahren verwendet. Es stammt von einem früheren Adjektiv dusk, das aus dem Mittelenglischen dosc (um 1200) abgeleitet ist und „dunkel, nicht hell; neigend zur Dunkelheit, schattig“ bedeutet. Dieses Wort bezog sich eher auf die Farbe als auf das Licht und hat einen unsicheren Ursprung, da es im Altenglischen nicht zu finden ist. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb dusken, was „dunkel werden“ bedeutete. Das zugehörige Substantiv im Mittelenglischen war dusknesse, was „Dunkelheit“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete.

Es könnte von einer northumbrischen Variante des Altenglischen dox stammen, was „dunkelhaarig, dunkel durch Lichtmangel“ bedeutet, wobei sich die Laute -k- und -s- vertauscht haben (vergleiche das umgangssprachliche ax für ask). Allerdings merkt das Oxford English Dictionary an, dass „wenige unserer Wörter in -sk altenglischen Ursprungs sind.“ Das altenglische dox stammt aus dem Urindoeuropäischen *dus-ko- und bedeutet „dunkel gefärbt“ (was auch die schwedische duska „neblig sein“, das lateinische fuscus „dunkel“ und das Sanskrit dhusarah „staubfarben“ erklärt; vergleiche auch das altenglische dosan „kastanienbraun“, das altfriesische dosan und das althochdeutsche tusin „blassgelb“).

    Werbung

    Trends von " fuscous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fuscous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fuscous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fuscous"
    Werbung