Werbung

Bedeutung von fuse

verschmelzen; verbinden; Zündschnur

Herkunft und Geschichte von fuse

fuse(v.)

In den 1680er Jahren wurde das Wort „fuse“ im Sinne von „schmelzen, durch Hitze flüssig machen“ (transitiv) geprägt, als Rückbildung von fusion. Die intransitive Bedeutung „flüssig werden“ ist seit 1800 belegt. Die bildliche Verwendung, „verschiedene Dinge miteinander verschmelzen, als ob sie zusammen schmelzen würden“, taucht erstmals 1817 auf. Die intransitive bildliche Bedeutung „sich vermischen oder verbinden“ wird 1873 belegt. Verwandte Formen sind: Fused; fusing.

fuse(n.)

"Brennbares Kabel oder Rohr zum Zünden eines Sprengsatzes," auch fuze, 1640er Jahre, aus dem Italienischen fuso, wörtlich "Spindel" (das Zündgerät wurde so genannt wegen seiner Form, da die Originale lange, dünne Rohre waren, die mit Schießpulver gefüllt waren), aus dem Lateinischen fusus "eine Spindel," dessen Ursprung ungewiss ist. Beeinflusst durch das französische Pendant fusée "Spindelvoll Hanffaser," und das veraltete Englisch fusee "Musketenfeuer durch eine Zündschnur," das aus dem Französischen stammt. Die Bedeutung "Gerät, das einen elektrischen Stromkreis unterbricht," wird erstmals 1884 belegt, benannt nach seiner Form, aber fälschlicherweise fuse (v.) zugeschrieben, weil es schmilzt.

Verknüpfte Einträge

Also fuzee, eine Art leichter Musketen, 1660er Jahre, abgeleitet von der Aussprache des französischen fusil (siehe fusilier). Ab 1832 als Bezeichnung für eine Art Zündschnur verwendet, die zum Anzünden von Zigarren und Pfeifen diente, stammt von fusee als Variante von fuse (Substantiv).

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Fusion“ den „Akt des Schmelzens durch Hitze“. Er stammt entweder aus dem Französischen fusion oder direkt aus dem Lateinischen fusionem (im Nominativ fusio), was so viel wie „Ausgießung“ oder „Effusion“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von fusus, dem Partizip Perfekt von fundere („gießen“, „schmelzen“), abgeleitet ist. Dieses wiederum geht auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *gheu- zurück, die „gießen“ bedeutet. Die Bedeutung „Vereinigung oder Verschmelzung verschiedener Dinge; Zustand des Vereintseins oder Verschmolzenseins“ entwickelte sich bis 1776. Besonders im 19. Jahrhundert wurde der Begriff in der Politik verwendet und fand im frühen 20. Jahrhundert auch in der Psychologie, der Atomphysik und im Jazz Anwendung. In der Kernphysik wurde er erstmals 1947 dokumentiert, während er im musikalischen Kontext erst ab 1972 nachweisbar ist.

Werbung

Trends von " fuse "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fuse" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fuse

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fuse"
Werbung