Werbung

Bedeutung von gaff

Haken; Klatsch; billiges Vergnügungsangebot

Herkunft und Geschichte von gaff

gaff(n.1)

"Eisenhaken," um 1300, gaffe, aus dem Altfranzösischen gaffe "Bootshaken" (siehe gaffe). Speziell der Haken an einem Fischspeer ab den 1650er Jahren. Als eine Art von Spar ab 1769. Verwandt: gaff-hook.

gaff(n.2)

"talk," 1812, in der Redewendung blow the gaff "ein Geheimnis verraten," mit ungewissem Ursprung. Das Oxford English Dictionary weist auf das Altenglische gafspræc hin, was "gotteslästerliche oder obszöne Rede" bedeutet, sowie auf das Schottische gaff, das "laute, unhöfliche Rede" bezeichnet (bereits 1825 belegt). Vergleiche gaffe.

gaff(n.3)

"billiges Musiktheater oder Theater; Vergnügungsort für die Unterschicht," 1812, britischer Slang, früher "eine Messe" (1753), von unbekannter Herkunft.

Verknüpfte Einträge

„Blunder“, 1909, vielleicht aus dem Französischen gaffe „ungeschickte Bemerkung“, ursprünglich „Bootshaken“ (15. Jahrhundert), aus dem Altprovenzalischen gafar „ergreifen“, wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *gaf-, das vielleicht von der indogermanischen Wurzel *kap- „ergreifen“ stammt. Der Zusammenhang zwischen dem Haken und dem Blunder ist unklar; der gaff wurde verwendet, um große Fische zu landen. Oder das moderne englische Wort könnte vom britischen Slangverb gaff „betrügen, täuschen“ (1893) abgeleitet sein; oder von gaff „Kritik“ (1896), aus dem schottischen Dialekt mit der Bedeutung „lautes, unhöfliches Reden“ (siehe gaff (n.2)).

    Werbung

    Trends von " gaff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gaff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gaff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gaff"
    Werbung