Werbung

Bedeutung von gaffe

Fehler; Fauxpas; ungeschickte Bemerkung

Herkunft und Geschichte von gaffe

gaffe(n.)

„Blunder“, 1909, vielleicht aus dem Französischen gaffe „ungeschickte Bemerkung“, ursprünglich „Bootshaken“ (15. Jahrhundert), aus dem Altprovenzalischen gafar „ergreifen“, wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *gaf-, das vielleicht von der indogermanischen Wurzel *kap- „ergreifen“ stammt. Der Zusammenhang zwischen dem Haken und dem Blunder ist unklar; der gaff wurde verwendet, um große Fische zu landen. Oder das moderne englische Wort könnte vom britischen Slangverb gaff „betrügen, täuschen“ (1893) abgeleitet sein; oder von gaff „Kritik“ (1896), aus dem schottischen Dialekt mit der Bedeutung „lautes, unhöfliches Reden“ (siehe gaff (n.2)).

Verknüpfte Einträge

"talk," 1812, in der Redewendung blow the gaff "ein Geheimnis verraten," mit ungewissem Ursprung. Das Oxford English Dictionary weist auf das Altenglische gafspræc hin, was "gotteslästerliche oder obszöne Rede" bedeutet, sowie auf das Schottische gaff, das "laute, unhöfliche Rede" bezeichnet (bereits 1825 belegt). Vergleiche gaffe.

Im Jahr 1916 tauchte in der amerikanischen Sprache der Ausdruck für „stupid person“ auf, möglicherweise als Variante des englischen Dialekts goff, was so viel wie „foolish clown“ (1869) bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert und wird als goffe geschrieben. Wahrscheinlich hat er seine Wurzeln im Französischen goffe, was „awkward, stupid“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass das englische goffe aus dem Mittelenglischen goffen stammt, was „speak in a frivolous manner“ bedeutet. Dies könnte wiederum aus dem Altenglischen gegaf für „buffoonery“ und gaffetung für „scolding“ abgeleitet sein. Die Bedeutung „a blunder“ entwickelte sich etwa um 1954, wahrscheinlich beeinflusst durch gaffe. Ein weiterer verwandter Begriff ist goofer oder goopher, der ab 1887 in Darstellungen des afroamerikanischen Dialekts auftaucht und „a curse, spell“ bedeutet, vermutlich abgeleitet von einem afrikanischen Wort.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " gaffe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gaffe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gaffe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gaffe"
    Werbung