Werbung

Bedeutung von galleon

Großes Handelsschiff; bewaffnetes Schiff; spanisches Schatzschiff

Herkunft und Geschichte von galleon

galleon(n.)

Eine Art großer Schiff, 1520er Jahre, stammt aus dem Französischen galion „bewaffnetes Lastschiff“ und direkt aus dem Spanischen galeón „Galeone, bewaffnetes Handelsschiff“, eine Vergrößerungsform von galea, was aus dem byzantinischen Griechisch galea „Galeere“ kommt (siehe galley) + das Vergrößerungssuffix -on. Entwickelt im 15. bis 16. Jahrhundert, war es kürzer, breiter und hatte eine höhere Heckkonstruktion als die Galeere. Im Englischen wurde der Begriff besonders für die spanischen königlichen Schatzschiffe oder die Kriegsschiffe verwendet, die private Handelsschiffe im südamerikanischen Handel eskortierten.

GALLEON. The accepted term for the type of ship which the Spaniards used in 1588; that is, an armed merchantman of exceptional quality, combining the strength of the mediaeval trader with some of the finer lines and fighting features of the GALLEY. [Sir Geoffrey Callender, "Sea Passages," 1943]
GALLEON. Der akzeptierte Begriff für die Art von Schiff, die die Spanier 1588 verwendeten; das heißt, ein bewaffnetes Handelsschiff von außergewöhnlicher Qualität, das die Stärke des mittelalterlichen Händlers mit einigen der eleganteren Linien und Kampfeigenschaften der GALERE kombinierte. [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“, 1943]

Die italienische Vergrößerungsform von galea, galeaza, führte im 16. Jahrhundert zu einem anderen Schiffsnamen im Englischen, galliass (1540er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Im 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „galley“ ein „hochseetaugliches Schiff, das sowohl Segel als auch Ruder hatte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen galie, galee, was so viel wie „Boot, Kriegsschiff, Galeere“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische galea oder Katalanische galea zurück, das aus dem Spätgriechischen galea stammt, dessen Ursprung jedoch unbekannt ist. Das Wort hat sich in die meisten westeuropäischen Sprachen verbreitet. Ursprünglich bezeichnete es ein „niedriges, flach gebautes Hochseeschiff mit einem Deck“, das einst im Mittelmeer weit verbreitet war. Die Bedeutung „Kochherd oder Kochraum auf einem Schiff“ datiert auf das Jahr 1750.

Die Druckerfassung von galley, also das „rechteckige Tablett, das die einmal gesetzten Buchstaben hält“, stammt aus den 1650er Jahren und kommt aus dem Französischen galée in derselben Bedeutung, wobei sich der Begriff auf die Form des Tabletts bezieht. Als Kurzform von galley-proof ist es seit 1890 belegt.

    Werbung

    Trends von " galleon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "galleon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of galleon

    Werbung
    Trends
    Werbung