Werbung

Bedeutung von gaper

Starrer; Zuschauer; Gaffer

Herkunft und Geschichte von gaper

gaper(n.)

In den 1630er Jahren entstand das Wort für „jemanden, der mit offenem Mund voller Staunen dasteht“, ein Substantiv, das sich von gape (verb) ableitet. Der Begriff Gaper delay, der im Verkehrskontroll-Jargon verwendet wird, ist seit 1995 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert entstand das Wort vermutlich aus einem nicht überlieferten altenglischen Begriff oder aus dem Altnordischen gapa, was so viel wie „den Mund weit öffnen, gähnen“ bedeutet (siehe gap (n.)). Verwandte Formen sind Gaped und gaping.

To gape is in this connection to look with open mouth, and hence with the bumpkin's idle curiosity, listlessness, or ignorant wonder; one may gape at a single thing, or only gape about. [Century Dictionary]
In diesem Zusammenhang bedeutet gape, mit offenem Mund zu schauen, was oft mit der neugierigen, teilnahmslosen oder unwissenden Verwunderung eines Landei verbunden ist. Man kann auf ein einzelnes Objekt gaffen oder einfach nur umherblicken. [Century Dictionary]

Als Substantiv bezeichnet es „das Öffnen des Mundes“ und taucht erstmals in den 1530er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " gaper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gaper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gaper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gaper"
    Werbung