Werbung

Bedeutung von garage

Garage; Abstellplatz für Fahrzeuge; Werkstatt

Herkunft und Geschichte von garage

garage(n.)

Im Jahr 1902 übernahm das Englische das Wort aus dem Französischen garage, was so viel wie „Unterkunft für ein Fahrzeug“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es allgemein einen „Aufbewahrungsort“ und leitet sich vom Verb garer ab, das „schützen“ oder auch „Schiffe anlegen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Altfranzösischen garir, was so viel wie „sich kümmern um, beschützen; retten, verschonen, befreien“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Fränkischen *waron, was „bewachen“ heißt, oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch waron „sich kümmern“). Das Ganze geht zurück auf das urgermanische *war-, was „schützen, bewachen“ bedeutet, und letztlich auf die indogermanische Wurzel *wer- (4) „bedecken“. Der Begriff garage-sale (n.) taucht erstmals 1966 auf.

Influenced no doubt by the success of the recent Club run, and by the fact that more than 100 of its members are automobile owners, the N.Y.A.C. has decided to build a "garage," the French term for an automobile stable, at Travers Island, that will be of novel design, entirely different from any station in the country. [New York Athletic Club Journal, May 1902]
Wahrscheinlich beeinflusst durch den Erfolg des kürzlichen Clubausflugs und die Tatsache, dass mehr als 100 seiner Mitglieder Automobilbesitzer sind, hat der New York Athletic Club beschlossen, eine „Garage“ – den französischen Begriff für einen Automobilstall – auf Travers Island zu bauen. Diese soll ein neuartiges Design haben, das sich völlig von jeder anderen Station im Land unterscheidet. [New York Athletic Club Journal, Mai 1902]

garage(v.)

1906, abgeleitet von garage (Substantiv). Verwandt: Garaged.

Verknüpfte Einträge

Das französische Wort für „Bahnhof“, erstmals 1840 in dieser Bedeutung verwendet, stammt ursprünglich aus der Bedeutung „Flusshafen, Pier“ (17. Jahrhundert). Es ist ein nominalisierter Verb aus garer, was so viel wie „Schutz bieten“ oder „unterbringen“ bedeutet. Im Mittel Französisch hatte es auch die Bedeutung „Schiffe anlegen lassen“ (siehe garage (n.)).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " garage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "garage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of garage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "garage"
    Werbung