Werbung

Bedeutung von gape

gähnen; mit offenem Mund starren; weit aufreißen

Herkunft und Geschichte von gape

gape(v.)

Im frühen 13. Jahrhundert entstand das Wort vermutlich aus einem nicht überlieferten altenglischen Begriff oder aus dem Altnordischen gapa, was so viel wie „den Mund weit öffnen, gähnen“ bedeutet (siehe gap (n.)). Verwandte Formen sind Gaped und gaping.

To gape is in this connection to look with open mouth, and hence with the bumpkin's idle curiosity, listlessness, or ignorant wonder; one may gape at a single thing, or only gape about. [Century Dictionary]
In diesem Zusammenhang bedeutet gape, mit offenem Mund zu schauen, was oft mit der neugierigen, teilnahmslosen oder unwissenden Verwunderung eines Landei verbunden ist. Man kann auf ein einzelnes Objekt gaffen oder einfach nur umherblicken. [Century Dictionary]

Als Substantiv bezeichnet es „das Öffnen des Mundes“ und taucht erstmals in den 1530er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „gap“ eine „Öffnung in einer Wand oder Hecke; einen Bruch, eine Lücke“. Ab dem mittleren 13. Jahrhundert fand es auch in Ortsnamen Verwendung. Es stammt aus dem Altnordischen gap, was so viel wie „Abgrund, leere Stelle“ bedeutet, und ist verwandt mit gapa, was „gähnen, den Mund weit öffnen“ heißt. Diese Wurzeln sind im gemeinsamen Urgermanischen zu finden, mit Verwandten wie im Mittelniederländischen und Niederländischen gapen, im Deutschen gaffen („gähnen, starren“), im Schwedischen gapa und im Dänischen gabe. Alle stammen letztlich von der indoeuropäischen Wurzel *ghieh-, die „gähnen, aufreißen, weit geöffnet sein“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „gap“ auch verwendet, um „eine Lücke oder Öffnung zwischen Bergen“ zu beschreiben. Die weiter gefasste Bedeutung als „ungefüllter Raum oder Intervall, jede Art von Unterbrechung oder Pause“ entwickelte sich um 1600. In den Vereinigten Staaten ist es besonders in Ortsnamen verbreitet, um eine tiefe Lücke oder einen Pass in einem langen Gebirgszug zu kennzeichnen, insbesondere einen, durch den Wasser fließt. Dies ist ein typisches Merkmal der mittleren Appalachen.

"with the mouth wide open" (im Ausdruck von Staunen), 1660er Jahre, gebildet aus a- (1) + gape (v.).

Werbung

Trends von " gape "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gape" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gape

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gape"
Werbung