Werbung

Bedeutung von gasket

Dichtung; Dichtungsring; Packung

Herkunft und Geschichte von gasket

gasket(n.)

In den 1620er Jahren tauchte der Begriff caskette auf, ursprünglich aus der Schifffahrt stammend. Er bezeichnete ein „kleines Seil oder eine geflochtene Spule“, das verwendet wurde, um ein aufgerolltes Segel zu sichern. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber vom französischen garcette stammen, was so viel wie „eine Dichtung“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleines Mädchen“ oder „Mädchen für die Dienste“, und es ist eine Verkleinerungsform des altfranzösischen garce, das „junge Frau“ oder „junge Dame“ bedeutete, aber auch abwertend für „Hure“, „Dirne“ oder „Konkubine“ verwendet wurde (im 13. Jahrhundert). Diese weibliche Form steht im Gegensatz zu garçon (siehe garcon). Das Century Dictionary weist darauf hin, dass im Spanischen garcette ebenfalls „eine Dichtung“ bedeutet, aber auch „Haare, die in Strähnen fallen“. Die technische Bedeutung von „Dichtung“ oder „Packung“ – ursprünglich aus geflochtenem Hanf, um Metallverbindungen und Kolben abzudichten – wurde erstmals 1829 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um „einen Jungen, einen Knaben“ zu beschreiben (im frühen 13. Jahrhundert tauchte es auch als Nachname auf). Es stammt aus dem Altfranzösischen garçun, was so viel wie „Diener, Knabe, Page; Mann niedriger Herkunft“ bedeutete. In einem scherzhaften Kontext wurde es auch als „Bub“ verwendet, wie das Wörterbuch der Englischen Sprache (OED) anmerkt. Der Begriff leitet sich vom Objektfall gars ab, der im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Im modernen Französisch heißt es garçon und bedeutet „Junge, Junggeselle, alleinstehender Mann; Kellner, Portier“. Möglicherweise gelangte es über das Galloromanische aus dem Fränkischen *wrakjo- oder einer anderen germanischen Quelle in die Sprache, das wiederum aus dem Urgermanischen *wrakjon stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen recko und im Altsächsischen wrekkio, was „eine verbannten Person, einen Exilanten“ bedeutet. Im Englischen entwickelte sich daraus das Wort wretch, das „Elender“ bedeutet. Ab etwa 1400 wurde der Begriff dann speziell für „jungen männlichen Diener, Knappen, Page“ verwendet. Die Bedeutung „Kellner“, insbesondere in einem französischen Restaurant, entstand durch eine erneute Übernahme im Jahr 1788.

    Werbung

    Trends von " gasket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gasket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gasket

    Werbung
    Trends
    Werbung