Werbung

Bedeutung von wretch

Elendling; Unglücklicher; Verstoßener

Herkunft und Geschichte von wretch

wretch(n.)

Im Mittelenglischen wrecche, was so viel wie „jemand, der unter Not oder Unglück leidet, ein armes Geschöpf“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wrecca, was „Wretch, Stranger, Exile“ – also „Würger, Fremder, Verbannter“ – bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *wrakjon zurück, was „Verfolger; jemand, der verfolgt wird“ heißt. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen wreccan, was „vertreiben, bestrafen“ bedeutet (siehe wreak).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische wrekkio und das althochdeutsche reckeo, die beide „eine verbannte Person, einen Exilanten“ bedeuten. Im modernen Deutsch finden wir recke, was „berühmter Krieger, Held“ heißt. Der Unterschied in der Bedeutungsentwicklung zwischen Englisch und Deutsch ist bemerkenswert [OED, 1989].

Im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung „niederträchtiger, verachtenswerter Mensch“, oft verbunden mit einer Verurteilung für vermeintliches Fehlverhalten. Dies spiegelt den elenden Zustand des Ausgestoßenen wider, wie auch in der angelsächsischen Dichtung zu finden ist (zum Beispiel in „The Wanderer“). Ein Vergleich dazu ist das deutsche Elend, was „Elend, Not“ bedeutet und aus dem althochdeutschen elilenti stammt, was „Aufenthalt in einem fremden Land, Exil“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete wrecan „rächen“, meist mit dem Vergehen oder dem Täter als Subjekt (wie in Shakespeares „send down Justice for to wreak our wrongs“), auch „jemandes Zorn befriedigen“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung „treiben, vertreiben, bestrafen“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse V; die Vergangenheitsform lautet wræc, das Partizip Perfekt wrecen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wrekanan, das möglicherweise von der indoeuropäischen Wurzel *urgh- „drücken, schieben, treiben, verfolgen“ abgeleitet ist (siehe auch urge (v.)).

Die Bedeutung „treiben“ ist nach dem Altenglischen nicht mehr belegt. Die Verwendung im Sinne von „Rache ausüben oder nehmen“ mit on ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt; die Bedeutung „verursachen oder zufügen“ (Schaden oder Zerstörung) ist seit 1817 nachweisbar. Der Ausdruck wreak havoc taucht erstmals 1926 auf.

Vergleiche auch wrack (v.). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische wrekan, das Alt-Nordische reka, das Alt-Friesische wreka, das Mittelniederländische wreken „treiben, schieben, zwingen, verfolgen, werfen“, das Althochdeutsche rehhan, das moderne Deutsche rächen „rächen“ sowie das Gotische wrikan „verfolgen“. Verwandt sind auch die Formen Wreaked und wreaking.

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um „einen Jungen, einen Knaben“ zu beschreiben (im frühen 13. Jahrhundert tauchte es auch als Nachname auf). Es stammt aus dem Altfranzösischen garçun, was so viel wie „Diener, Knabe, Page; Mann niedriger Herkunft“ bedeutete. In einem scherzhaften Kontext wurde es auch als „Bub“ verwendet, wie das Wörterbuch der Englischen Sprache (OED) anmerkt. Der Begriff leitet sich vom Objektfall gars ab, der im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Im modernen Französisch heißt es garçon und bedeutet „Junge, Junggeselle, alleinstehender Mann; Kellner, Portier“. Möglicherweise gelangte es über das Galloromanische aus dem Fränkischen *wrakjo- oder einer anderen germanischen Quelle in die Sprache, das wiederum aus dem Urgermanischen *wrakjon stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen recko und im Altsächsischen wrekkio, was „eine verbannten Person, einen Exilanten“ bedeutet. Im Englischen entwickelte sich daraus das Wort wretch, das „Elender“ bedeutet. Ab etwa 1400 wurde der Begriff dann speziell für „jungen männlichen Diener, Knappen, Page“ verwendet. Die Bedeutung „Kellner“, insbesondere in einem französischen Restaurant, entstand durch eine erneute Übernahme im Jahr 1788.

Werbung

Trends von " wretch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wretch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wretch

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wretch"
Werbung