Werbung

Bedeutung von give-away

Geschenk; Verlosung; unabsichtliche Enthüllung

Herkunft und Geschichte von give-away

give-away(n.)

Das Wort giveaway, was so viel wie „Akt des Verschenkens“ bedeutet, tauchte 1872 auf und stammt von der verbalen Wendung give away, die etwa um 1400 entstand (bei Bräuten ab 1719). Man findet es in Verbindung mit give (verb) und away (adverb). Die Bedeutung „jemanden verraten, bloßstellen, enthüllen“ entwickelte sich 1878 und war ursprünglich Slang aus den USA. Daher gibt es auch die verwandte Form give-away (Substantiv), die 1882 „unabsichtliches Verraten oder Enthüllen“ bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen awei, abgeleitet vom späten Altenglischen aweg, früher on weg, was so viel wie „von diesem (jenem) Ort weg“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und way (n.).

Die Bedeutung „von einem gewohnten oder eigenen Ort weg“ entwickelte sich um 1300. Die Wendung „von einem Zustand in einen anderen“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Gebrauch im Sinne von „aus dem eigenen Besitz entfernen“ (give away, throw away) ist etwa um 1400 belegt. Die umgangssprachliche Verwendung für „ohne Verzögerung“ (fire away, auch right away) geht auf die frühere Bedeutung „vorwärts in der Zeit“ aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die Bedeutung „in solch einer Entfernung“ (a mile away) ist seit 1712 nachweisbar. Der intensive Gebrauch, wie in away back, ist typisch für das Amerikanische Englisch und wurde 1818 belegt. Im Zusammenhang mit Sportereignissen, die auf dem Feld oder Platz des gegnerischen Teams stattfinden, ist der Ausdruck seit 1893 bekannt.

Das altenglische giefan (West-Sachsen) bedeutet „geben, schenken, jemandem übergeben; zuteilen, gewähren; anvertrauen, widmen“. Es gehört zu den starken Verben der Klasse V (Präteritum geaf, Partizip Perfekt giefen) und stammt aus dem Urgermanischen *geban. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen jeva, Mittelniederländischen gheven, Niederländischen geven, Althochdeutschen geban, Deutschen geben und Gotischen giban. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *ghabh- zurück, was „geben oder empfangen“ bedeutet. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Form zu yiven, wobei sich durch den Einfluss des Altnordischen gefa („geben“) und des Altdänischen givæ ein gutturales „g“ durchsetzte.

Die Bedeutung „unter Druck nachgeben“ entstand in den 1570er Jahren. Der Ausdruck Give in für „nachgeben“ tauchte in den 1610er Jahren auf, während give out im mittleren 14. Jahrhundert als „veröffentlichen, ankündigen“ belegt ist. Die Bedeutung „ausgehen, kaputtgehen“ stammt aus den 1520er Jahren. Give up im Sinne von „aufgeben, sich ergeben, kündigen“ ist seit dem mittleren 12. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck give (someone) a cold scheint die alte Vorstellung zu widerspiegeln, dass man durch absichtliche Ansteckung andere von Krankheiten heilen könnte. What gives? im Sinne von „was ist los?“ ist seit 1940 belegt. Die Wendung not give a (für etwas, das als trivial und wertlos angesehen wird) stammt aus etwa 1300; frühe Beispiele sind a straw, a grass, a mite.

    Werbung

    Trends von " give-away "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "give-away" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of give-away

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "give-away"
    Werbung