Werbung

Bedeutung von glum

trübsinnig; mürrisch; niedergeschlagen

Herkunft und Geschichte von glum

glum(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort verwendet, um eine „mürrische, launische, finstere“ Stimmung zu beschreiben. Es stammt aus dem Mittelenglischen gloumen (Verb), was so viel wie „dunkel werden“ bedeutete (um 1300). Später entwickelte sich daraus gloumben, was „trübsinnig oder mürrisch schauen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) hieß. Ein Zusammenhang mit dem Wort gloom ist ebenfalls möglich. Eine andere Theorie besagt, dass es aus dem Niederdeutschen glum stammt, was „trüb, besorgt, düster“ bedeutet. Im Englischen gab es das Wort auch als Substantiv, das „einen mürrischen Blick“ (1520er Jahre) bezeichnete. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich aus einer umgangssprachlichen oder erweiterten Form glump der Ausdruck the glumps, was „eine Phase der Missmutigkeit“ bedeutete. Eine schottische Variante war glunch (1719). Verwandte Begriffe sind Glumly (mürrisch) und glumness (Trübsinn).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren, ursprünglich aus Schottland, bezeichnete es „einen mürrischen Blick“. Wahrscheinlich stammt es von gloom (Verb), was „mürrisch oder unzufrieden schauen“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts, gloumen). Die genaue Herkunft ist unklar; es könnte von einem nicht dokumentierten altenglischen Verb oder aus einer skandinavischen Quelle stammen (vergleiche den norwegischen Dialektausdruck glome, der „ernsthaft starren“ bedeutet), oder aus dem mittelniederdeutschen glum, was „trüb“ heißt, sowie dem niederländischen gluren, das „lugen“ bedeutet. Es wird nicht angenommen, dass es mit dem altenglischen glom, was „Dämmerung“ bedeutet (siehe gloaming), verwandt ist.

Die Bedeutung „Dunkelheit, Unklarheit“ wird erstmals 1629 in den Gedichten von Milton belegt. Die Assoziation mit „Melancholie, Niedergeschlagenheit, trübe oder freudlose Schwere des Geistes“ taucht 1744 auf. Allerdings ist gloomy mit dieser entsprechenden Bedeutung bereits in den 1580er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " glum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "glum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "glum"
    Werbung