Werbung

Bedeutung von golfer

Golfspieler; Golfer

Herkunft und Geschichte von golfer

golfer(n.)

1721, Ableitungen von golf als Substantiv.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht im Schottischen das Wort gouf auf, das meist als Abwandlung des mittelniederländischen colf oder colve verstanden wird. Diese Begriffe bedeuteten so viel wie „Stock, Keule, Schläger“ und stammen vom urgermanischen *kulth-, das auch im Altnordischen als kolfr für „Glockenklöppel“ und im Deutschen als Kolben für „Morgenstern, Keule, Schaft eines Gewehrs“ überliefert ist. Das Spiel selbst gibt es seit dem 14. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wird das Wort (neben fut-bol) in einem schottischen Gesetz von 1457, das bestimmte Spiele verbot. Ein späteres Dekret legt fest: „Dass an keinem Ort des Landes Fussbälle, Golf oder andere solche nutzlosen Spiele gespielt werden“ [Gesetze von Jakob IV., 1491, c.53]. Trotz aller Geschichten im Internet ist „Golf“ kein Akronym (diese Erzählung scheint erst seit 1997 verbreitet zu sein). Golfball ist seit den 1540er Jahren belegt, der motorisierte golf-cart stammt aus dem Jahr 1951. Der Begriff Golf widow wurde 1890 geprägt.

Oh! who a golfer's bride would be,
Fast mated with a laddie
Who every day goes out to tee
And with him takes the caddie.
["The Golf Widow's Lament," in Golf magazine, Oct. 31, 1890]
Oh! Wer möchte die Frau eines Golfers sein,
Schnell verheiratet mit einem Burschen,
Der jeden Tag zum Abschlag geht
Und den Caddie mit sich nimmt.
[„Das Klagelied der Golf-Witwe“, in Golf magazine, 31. Oktober 1890]
    Werbung

    Trends von " golfer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "golfer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of golfer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "golfer"
    Werbung