Werbung

Bedeutung von golliwog

eine groteske Puppe; ein schwarzer Spielzeugcharakter; ein umstrittenes Symbol rassistischer Stereotypen

Herkunft und Geschichte von golliwog

golliwog(n.)

Es handelt sich um eine groteske Schwarzfigur-Puppe, die 1895 von der englischen Kinderbuchautorin und Illustratorin Florence K. Upton geprägt wurde, möglicherweise aus golly + polliwog. Die Puppe erscheint erstmals in dem Kinderbuch The Adventures of Two Dutch Dolls and a "Golliwogg" [sic] von 1895. Der titelgebende Golliwogg ist eine gentlemanhafte Spielzeugpuppe mit monströsem Aussehen. Nichts im ursprünglichen Text deutet darauf hin, dass der Charakter einen Schwarzen Menschen darstellen soll (die Puppen treffen tatsächlich an anderer Stelle der Geschichte auf eine menschlich aussehende "fröhliche afrikanische" Puppe), aber das Design der Golliwogg-Puppe wird oft so interpretiert. Daher die umgangssprachliche Verkürzung golly, "ein Schwarzer Mensch" bis 1976 und wog (vgl.).

Verknüpfte Einträge

Ein Euphemismus für God, der bereits 1775 in Gilbert Whites Tagebuch auftaucht. Er beschreibt es als "eine Art fröhlichen Eid oder Beteuerung, die unter unseren Fuhrleuten und den einfacheren Leuten weit verbreitet ist."

"tadpole," Mitte des 15. Jahrhunderts, polwygle, wahrscheinlich abgeleitet von pol für "Kopf" (siehe poll (n.)) + wiglen für "wackeln" (siehe wiggle (v.)). Die moderne Schreibweise etablierte sich in den 1830er Jahren und ersetzte das frühere polwigge.

um 1920, "ein Babu-Versandhausangestellter aus der Unterschicht" [Partridge]; popularisiert im Slang der britischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg für "Araber", auch "Einheimischer Inder" (insbesondere als Diener oder Arbeiter), grob äquivalent zum amerikanischen gook.

Viele Ursprünge als Akronym wurden vorgeschlagen, aber keiner wurde als zufriedenstellend befunden. Möglicherweise verkürzt von golliwog, obwohl Partridge Slang Schwierigkeiten damit bemerkt, da das Wort ursprünglich nicht auf schwarze Menschen angewendet wurde. Dennoch wurde die Ableitung bereits 1921 gegeben.

The King Edward's Horse called the Indian Cavalry ‘The Wogs’—which is the diminutive of ‘Golliwogs’,—a description that was very apt of these dark apparitions in khaki and tin-hats. [Lt. Col. Lionel James, The History of King Edward's Horse, 1921, describing events of 1918]
Das King Edward's Horse nannte die indische Kavallerie ‘The Wogs’—was die Verkleinerungsform von ‘Golliwogs’ ist,—eine Beschreibung, die sehr passend für diese dunklen Erscheinungen in Khaki und Blechhelmen war. [Lt. Col. Lionel James, The History of King Edward's Horse, 1921, beschreibt Ereignisse von 1918]

Bis 1962 verwendet Peter Shaffers Stück The Public Eye den Begriff in Bezug auf einen britischen Mann griechischer Abstammung. Woggy, verwendet, um jemanden nicht-anglo-keltischer Herkunft zu beschreiben, ist 1968 in Australien belegt. Bis 1986 wird es in Lexicographic Description of English als "ein dunkelhäutiger Ausländer" definiert.

Irvin Welshs Buch Trainspotting (1993) erwähnt porridge wogs als einen Schimpfwort für schottische Menschen. Der Spruch Wogs begin at Calais ist von 1971, aus der Vorstellung, dass alle nicht-britischen Menschen Wogs sind. Verwandt: Wogland.

    Werbung

    Trends von " golliwog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "golliwog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of golliwog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "golliwog"
    Werbung