Werbung

Bedeutung von goodly

gütig; ansehnlich; beträchtlich

Herkunft und Geschichte von goodly

goodly(adj.)

Im Altenglischen bedeutete godlic „ausgezeichnet; ansprechend schön“. Es leitet sich ab von good (Substantiv) und -ly (1). Ab etwa 1200 wurde es auch verwendet, um etwas als „erheblich in Größe oder Anzahl“ zu beschreiben. Eine ähnliche Bildung findet sich im Altfriesischen godlik, im Althochdeutschen guotlih und im Altnordischen godhligr. Verwandt ist das Wort Goodliness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete god (mit langem "o") „das Gute, eine gute Sache; Güte; Vorteil, Nutzen; Geschenk; Tugend; Eigenschaft“ und stammt von good (Adjektiv). Die Bedeutung „die gute Seite“ (von etwas) entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der Ausdruck for good für „endlich, dauerhaft“ ist seit 1711 belegt und ist eine Verkürzung von for good and all (16. Jahrhundert). Im Mittelenglischen gab es den Ausdruck for good ne ylle (frühes 15. Jahrhundert), was so viel wie „weder zum Guten noch zum Schlechten“ bedeutete, also „unter allen Umständen“.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " goodly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goodly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goodly

    Werbung
    Trends
    Werbung