Werbung

Bedeutung von grackle

Krähe; Vogel aus der Familie der Rabenvögel; schwarz gefiederter Singvogel

Herkunft und Geschichte von grackle

grackle(n.)

1772, gracule, abgeleitet vom Gattungsnamen Gracula, einer modernen lateinischen Verwendung der weiblichen Form von graculus im Lateinischen, was so viel wie „Dohle, europäischer Rabe“ bedeutet. Der Ursprung könnte nachahmend sein, ähnlich wie bei crow (n.) und crane (n.). Die eingedeutschte Form des Wortes ist seit 1782 belegt.

Verknüpfte Einträge

Großer schrittvogel mit sehr langen Beinen, Schnabel und Hals, Altenglisch cran, gemeinschaftsgermanisch (Verwandte: Altseeländisch krano, Althochdeutsch krano, Deutsch Kranich, und, mit unerklärlicher Lautänderung, Altnordisch trani, Dänisch trane), aus dem PIE *gere-no-, suffigierte Form des Wurzel *gere- (2) „rauhe Stimme“, auch der Name für den Kranich (Verwandte: Griechisch geranos, Latein grus, Walisisch garan, Litauisch garnys „Reiher, Storch“). So ist der Name vielleicht ein Echo seines Rufs in alten Ohren.

Fehlerhaft angewendet auf Reiher und Störche. Der graue europäische Kranich war „früher in sumpfigen Gegenden in Großbritannien reichlich vorhanden und als Nahrungsmittel geschätzt“ [OED], wurde aber dort im größten Teil des 20. Jahrhunderts als ausgestorben angesehen.

Die Verwendung für „Maschine mit einem langen Arm zum Bewegen von Gewichten“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt (ein Sinn auch in äquivalenten Wörtern im Deutschen, Französischen und Griechischen). Das Sternbild war eines der 11, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius zu Ptolemäus' Liste hinzugefügt wurden, nachdem Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden.

allgemeiner gebräuchlicher Name für Vögel der Gattung Corvus (die größere Art wird manchmal Raben genannt), Altenglisch crawe, das als Nachahmung des Vogelschreis gilt. Vergleiche Altsächsisch kraia, Niederländisch kraai, Althochdeutsch chraja, Deutsch Kräke. Auch andere nachahmende Vogelnamen wie Griechisch krex, krekos.

Bekannt für Klugheit und Geselligkeit. Die britischen und nordamerikanischen Arten sind sehr ähnlich. Der Ausdruck as the crow flies "in gerader Linie" stammt aus dem Jahr 1810; das Bild ist in anderer Form seit 1800 belegt. 

Die amerikanisch-englische Redewendung eat crow "tun oder akzeptieren, was man vehement ablehnt und trotzig bekämpft hat, Dinge akzeptieren, die, obwohl nicht unerträglich, kaum wünschenswert sind," ist seit 1870 belegt (ursprünglich oft eat boiled crow), und scheint auf der Vorstellung zu beruhen, dass der Vogel essbar ist, wenn er gekocht wird, aber kaum angenehm.

Es gab einen oft nachgedruckten Witz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts über einen Mann, der, um eine Wette zu begleichen, dass er alles essen könne, zustimmt, eine gekochte Krähe zu essen. Als er mit großer Mühe die ersten Bissen hinunterschluckt, sagt er zu den Zuschauern: "Ich kann Krähe essen, aber ich hanker nicht danach." Der Witz ist seit 1854 belegt (Walter Etecroue taucht 1361 im Kalender der Briefbücher der Stadt London auf).

I tried my best to eat crow, but it was too tough for me. "How do you like it?" said the old man, as, with a desperate effort, he wrenched off a mouthful from a leg. "I am like the man," said I, "who was once placed in the same position: 'I ken eat crow, but hang me if I hanker arter it.'" "Well," says the captain, "it is somewhat hard; but try some of the soup and dumplings and don t condemn crow-meat from this trial, for you shot the grandfather and grandmother of the flock: no wonder they are tough; shoot a young one next time." "No more crow-meat for me, thank you," said I. [James G. Swan, "The Northwest Coast, or Three Years' Residence in Washington Territory," New York, 1857] 
Ich habe mein Bestes versucht, Krähe zu essen, aber sie war zu zäh für mich. "Wie gefällt es dir?" sagte der alte Mann, als er mit verzweifelter Anstrengung einen Bissen von einem Bein abriss. "Ich bin wie der Mann," sagte ich, "der sich einmal in der gleichen Lage befand: 'Ich kann Krähe essen, aber verdammt, wenn ich hanker danach.'" "Nun," sagt der Kapitän, "sie ist etwas hart; aber probiere etwas von der Suppe und den Knödeln und verurteile das Krähenfleisch nicht aufgrund dieses Versuchs, denn du hast den Großvater und die Großmutter der Herde erschossen: kein Wunder, dass sie zäh sind; schieße das nächste Mal auf einen jungen." "Kein Krähenfleisch mehr für mich, danke," sagte ich. [James G. Swan, "The Northwest Coast, or Three Years' Residence in Washington Territory," New York, 1857] 

Das Bild eines crow's foot für die mit dem Alter am Augenwinkel auftretenden Falten stammt aus dem späten 14. Jahrhundert ("So longe mote ye lyve Til crowes feet be growen under youre ye." [Chaucer, Troilus and Criseyde, ca. 1385]).

    Werbung

    Trends von " grackle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grackle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grackle

    Werbung
    Trends
    Werbung