Werbung

Bedeutung von grasp

greifen; fassen; verstehen

Herkunft und Geschichte von grasp

grasp(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „erreichen, tasten, umherfühlen“, möglicherweise als Metathese von grapsen. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen *græpsan, was so viel wie „berühren, fühlen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *grap-, *grab-. Ähnliche Begriffe finden sich im Ostfriesischen grapsen („ergreifen“), im Mittelniederländischen grapen („festhalten, ergreifen“) sowie im Altenglischen grapian („berühren, fühlen, tasten“). Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *ghrebh- (1), die „ergreifen, erreichen“ bedeutet (siehe auch grab (v.)). Die Verbform -s- ist ähnlich wie in cleanse aufgebaut. Die Bedeutung „ergreifen“ wurde erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts dokumentiert. Im 17. Jahrhundert fand die transitiven Verwendung ihren Weg in die Sprache. Ab etwa 1600 wurde das Wort auch bildlich verwendet, insbesondere ab den 1680er Jahren für intellektuelle Themen. Verwandte Begriffe sind Grasped und grasping.

grasp(n.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „ein Griff“ und leitet sich von grasp (Verb) ab. Ab etwa 1600 wurde es auch für „den Akt des Greifens“ verwendet, ebenso wie für „die Fähigkeit zu greifen“. Die Bedeutung „geistige Fähigkeit“ entwickelte sich in den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„gewaltsam oder grob ergreifen“, 1580er Jahre, stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen grabben „greifen“, abgeleitet vom urgermanischen *grab-, *grap- (auch die Quelle für das Altenglische græppian „ergreifen“, das Altsächsische garva, das Althochdeutsche garba „Garbe“, wörtlich „das, was zusammengetragen wird“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ghrebh- (1) „ergreifen, erreichen“ (auch die Quelle für das Sanskrit grbhnati „ergreift“, das Altpersische grab- „ergreifen“ als Besitz oder Gefangenen, das Altkirchenslawische grabiti „ergreifen, rauben“, das Litauische grėbti „rechen“). Die Bedeutung „durch skrupellose Methoden erlangen“ wurde durch grab game, eine Art Betrug, das seit 1846 belegt ist, verstärkt. Verwandt: Grabbed; grabbing.

"gierig, habgierig," Ende des 14. Jahrhunderts, Partizip Präsens Adjektiv von grasp (Verb). Verwandt: Graspingly.

    Werbung

    Trends von " grasp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grasp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grasp

    Werbung
    Trends
    Werbung