Werbung

Bedeutung von grab

greifen; ergreifen; schnappen

Herkunft und Geschichte von grab

grab(v.)

„gewaltsam oder grob ergreifen“, 1580er Jahre, stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen grabben „greifen“, abgeleitet vom urgermanischen *grab-, *grap- (auch die Quelle für das Altenglische græppian „ergreifen“, das Altsächsische garva, das Althochdeutsche garba „Garbe“, wörtlich „das, was zusammengetragen wird“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ghrebh- (1) „ergreifen, erreichen“ (auch die Quelle für das Sanskrit grbhnati „ergreift“, das Altpersische grab- „ergreifen“ als Besitz oder Gefangenen, das Altkirchenslawische grabiti „ergreifen, rauben“, das Litauische grėbti „rechen“). Die Bedeutung „durch skrupellose Methoden erlangen“ wurde durch grab game, eine Art Betrug, das seit 1846 belegt ist, verstärkt. Verwandt: Grabbed; grabbing.

grab(n.)

Im Jahr 1777 bedeutete es „etwas ergreifen“; 1824 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Handlung des Greifens, ein plötzlicher Griff oder das Ergreifen von etwas“, abgeleitet von grab (Verb). Der Ausdruck Up for grabs ist seit 1945 im Jargon belegt.

Verknüpfte Einträge

„Abfall, Unrat“, 1580er Jahre; früher „Innereien, Abfall eines Geflügels, unbrauchbare Teile eines Tieres (Kopf, Füße usw.), die als menschliche Nahrung verwendet werden“ (frühes 15. Jahrhundert, in frühen Verwendungen auch gabage, garbish, garbidge), von unbekannter Herkunft. Das Oxford English Dictionary vermutet, dass es wahrscheinlich aus dem anglo-französischen Raum stammt, „wie viele andere Wörter, die in frühen Kochbüchern zu finden sind“. In seiner Bedeutung als „Abfallmaterial, Unrat“ wurde es durch und teilweise mit garble (siehe dort) in seiner älteren Bedeutung „Abfallmaterial von Gewürzen entfernen“ beeinflusst und verwechselt. Im Mittelenglischen gab es das abgeleitete Substantiv garbelage, das jedoch nur als die Handlung des Entfernens von Unrat belegt ist, nicht als das Material selbst.

Vielleicht stammt das englische Wort ursprünglich von einem Derivat des Altfranzösischen garbe/jarbe „Garbe Weizen, Bündel von Garben“, obwohl die Bedeutungszuordnung schwierig ist. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *garba- (auch Quelle des Niederländischen garf, Deutschen garbe „Garbe“), das wiederum aus dem Proto-Indoeuropäischen *ghrebh- (1) „ergreifen, erreichen“ stammt (siehe grab (v.)).

„In der modernen amerikanischen Verwendung bezieht sich Garbage im Allgemeinen nur auf Küchen- und Gemüseabfälle“ [Craigie]. Ab den 1590er Jahren auch bildlich für „wertlosen, anstößigen Kram“ verwendet. Garbage can stammt aus dem Jahr 1901. Garbage collector „Müllmann“ ist von 1872; die australische Abkürzung garbo ist seit 1953 belegt. Garbology „Studium von Abfall als Sozialwissenschaft“ stammt aus dem Jahr 1976; garbologist ist von 1965.

"miscellaneous mixture," 1867, ursprünglich der Name eines Jahrmarktes-Spiels (1854), bei dem man einen Sack voller Gegenstände durch Hineinstecken der Hand erreichen konnte, wobei das Recht dazu zuvor erworben werden musste; abgeleitet von grab + bag (n.).

Werbung

Trends von " grab "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"grab" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grab

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "grab"
Werbung