Werbung

Bedeutung von grubber

Gräber; Schaufel; jemand, der auf niederträchtige Weise Reichtum erlangt

Herkunft und Geschichte von grubber

grubber(n.)

"digger," Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname; in den 1590er Jahren als Werkzeug, abgeleitet von grub (Verb). Die Bedeutung "jemand, der auf verachtenswerte Weise Reichtum erlangt" stammt aus den 1570er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „in den Boden graben“, abgeleitet von einem hypothetischen Altenglischen *grybban, *grubbian, das aus dem Westgermanischen *grubbjan stammt (auch die mittelniederländische Form grobben und die althochdeutsche grubilon für „graben, suchen“ sowie das moderne Deutsche grübeln für „meditieren, nachdenken“ haben ihren Ursprung hier). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *ghrebh- (2) zurück, was so viel wie „graben, begraben, kratzen“ bedeutet (siehe auch grave (n.)). Die übertragene Bedeutung „von den Wurzeln her ausgraben“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Verwandte Formen sind: Grubbed; grubbing.

    Werbung

    Trends von " grubber "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grubber" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grubber

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grubber"
    Werbung