Werbung

Bedeutung von grave

Grab; ernst; schwerwiegend

Herkunft und Geschichte von grave

grave(n.)

„Ausgrabung im Boden zur Aufnahme einer Leiche“ – das ist die Bedeutung des Begriffs. Im Altenglischen lautete er græf und bedeutete „Grab; Graben, Grube; Höhle“. Dieser stammt aus dem Urgermanischen *grafa-/graba-, das auch im Altsächsischen graf, im Altfriesischen gref, im Althochdeutschen grab für „Grab, Grabstätte“ und im Altnordischen gröf für „Höhle“ vorkommt. Im Gotischen hieß es graba und bedeutete „Graben“. Verwandt ist es mit dem Altkirchenslawischen grobu, was „Grab, Grabstätte“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *ghrebh- (2) zurück, die „graben, kratzen, schaben“ bedeutet und mit dem Altenglischen grafan für „graben“ verwandt ist (siehe grave (v.)). Es könnte auch ein Substratwort aus dem Germanischen oder Balto-Slawischen sein.

The normal mod. representation of OE. græf would be graff; the ME. disyllable grave, from which the standard mod. form descends, was prob. due to the especially frequent occurrence of the word in the dat. (locative) case. [OED]
Die übliche moderne Schreibweise für das altenglische græf wäre graff; das mittelengliche, zweisilbige grave, aus dem die heutige Form entstanden ist, kam wahrscheinlich durch die besonders häufige Verwendung des Wortes im Dativ (lokativen) Fall zustande. [OED]

Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert waren Gräber meist vorübergehende, grob markierte Ablageorte. Nach einigen Jahren wurden die Knochen in Beinhäuser entfernt, und das Grab konnte für eine neue Beisetzung genutzt werden. „Ewige Gräber“ wurden ab etwa 1650 üblich. Grave-side (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1744. Der Begriff Grave-robber ist seit 1757 belegt. Die Redewendung make (someone) turn in his grave, was so viel bedeutet wie „sich auf eine Weise verhalten, die den Verstorbenen empört hätte“, wurde erstmals 1888 dokumentiert.

grave(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort „grave“ verwendet, um jemanden als „einflussreich, respektiert“ oder „von gewichtiger Würde“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen grave (im Altfranzösischen greve bedeutete es „schrecklich, furchtbar“ und war im 14. Jahrhundert gebräuchlich). Der Ursprung liegt im Lateinischen gravis, was so viel wie „schwer, gewichtig, belastend, beladen; schwanger“ bedeutet. In Bezug auf Themen oder Angelegenheiten wurde es verwendet, um etwas als „gewichtig, wichtig“ zu kennzeichnen. Bei Klängen beschrieb es „tief, dumpf, bassig“. Bildlich konnte es auch „drückend, schwer zu ertragen, lästig, betrüblich“ bedeuten und geht auf die indogermanische Wurzel *gwere- (1) zurück, die „schwer“ bedeutet.

Im Englischen entwickelte sich in den 1580er Jahren die Bedeutung „ernst, feierlich“ und in den 1590er Jahren die Verwendung für immaterielle Dinge, um etwas als „wichtig, ernst“ zu kennzeichnen. Im Griechischen gab es das Wort barys, das im Gegensatz zu kouphos stand und ebenfalls bildlich verwendet wurde, um Leiden, Trauer oder Schluchzen zu beschreiben. Es konnte auch „drückend, belastend, ernst, würdevoll, eindrucksvoll“ bedeuten. Das Substantiv, das „Akzentzeichen über einem Vokal“ bezeichnet, entstand um 1600 und stammt aus dem Französischen.

grave(v.)

„einritzen“ oder „einarbeiten“, im Altenglischen grafan für „graben“, „ausgraben“, „einritzen“, „meißeln“ (das mittlere -f- wurde im Altenglischen wie ein „v“ ausgesprochen; die Vergangenheitsform lautet grof, das Partizip Perfekt grafen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *grabanan, das auch im Altnordischen grafa für „graben“, „einritzen“ oder „nachforschen“, im Altfriesischen greva, im Niederländischen graven für „graben“, „tief eindringen“, im Althochdeutschen graban, im modernen Deutschen graben und im Gotischen graban für „graben“ oder „meißeln“ zu finden ist. Es hat denselben Ursprung wie das Substantiv grave. Im Mittelenglischen war das starke Partizip graven die einzige noch gebräuchliche Form, während der Rest des Begriffs durch das abgeleitete Wort engrave ersetzt wurde.

Verknüpfte Einträge

„einschneiden, durch Einschnitt herstellen, auf einer harten Oberfläche durch Einschnitt erzeugen oder formen“, Mitte des 15. Jahrhunderts (impliziert in ingraved „graviert“), abgeleitet von en- (1) + veraltetes Verb grave „schnitzen“ (siehe grave (v.)) oder möglicherweise aus dem Französischen engraver entlehnt. Verwandt: Engraved; engraven; engraving.

"skulptiert, geschnitzt," Ende des 14. Jahrhunderts, Partizip Perfekt Adjektiv von grave (Verb) + -en (1).

Werbung

Trends von " grave "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"grave" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grave

Werbung
Trends
Werbung