Werbung

Bedeutung von grudge

Groll; Missgunst; Neid

Herkunft und Geschichte von grudge

grudge(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „murmeln, sich beschweren“ und war eine Variante von grutch. Die Bedeutung „beneiden, missgönnen, jemandem etwas vorenthalten wollen“ entstand um 1500. Verwandte Formen sind: Grudged, grudges, grudging, grudgingly.

grudge(n.)

"Ill will excited by some special cause," Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von grudge (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht grucchen auf, was so viel wie „murmelnd, sich beschweren, meckern, verärgert sein“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen grouchier oder grocier, die beide „murmelnd, grummelnd“ bedeuten. Die Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber aus dem Germanischen stammen und letztlich nachahmend sein.

Die Bedeutung „missgönnen“ entwickelte sich um 1400. Ein Vergleichsbeispiel ist gruccild (frühes 13. Jahrhundert), was „Frau, die sich beschwert“ bedeutet und sich aus grutch und einer unklaren Endung zusammensetzt. Verwandte Formen sind Grutched und grutching. Als Substantiv wurde es ab etwa 1400 verwendet. Wycliffe (1382) schrieb the veines of his grucchinge, was „das Wesen seiner Klage“ bedeutet [Hiob 4:12].

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort bigrucchen auf, was so viel wie „über etwas murren, Fehler finden, Unzufriedenheit zeigen“ bedeutete, insbesondere im Sinne von „den Besitz eines anderen beneiden“. Es setzt sich zusammen aus be- und dem mittelenglichen grucchen, was „murmeln, sich beschweren, wütend sein“ bedeutet (siehe auch grudge). Verwandte Begriffe sind Begrudged, begrudging und begrudgingly.

    Werbung

    Trends von " grudge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grudge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grudge

    Werbung
    Trends
    Werbung