Werbung

Bedeutung von gush

strömen; sprudeln; schwärmen

Herkunft und Geschichte von gush

gush(v.)

Um 1400, „plötzlich und heftig herausströmen“ (bei Blut, Wasser usw.), wahrscheinlich nachgeahmt im Englischen oder aus dem Niederdeutschen, oder basierend auf dem Altnordischen gusa „spritzen, sprudeln“, aus dem PIE *gus-, abgeleitet von der Wurzel *gheu- „gießen“, und somit verwandt mit geyser. Die metaphorische Bedeutung „überschwänglich sprechen“ wurde erstmals 1873 dokumentiert. Verwandt: Gushed; gushing. Das Substantiv entstand in den 1680er Jahren aus dem Verb.

Verknüpfte Einträge

1780 wurde der Begriff von dem isländischen Geysir abgeleitet, dem Namen einer speziellen heißen Quelle im Haukadal-Tal, wörtlich übersetzt „der Gusher“. Er stammt aus dem Altisländischen geysa, was „spritzen“ bedeutet, und geht zurück auf das urgermanische *gausjan, eine abgeleitete Form des protoindoeuropäischen *gheus-, das sich aus der Wurzel *gheu- „gießen“ entwickelt hat. Ausländische Schriftsteller haben das Wort dann als allgemeinen Begriff für sprudelnde heiße Quellen übernommen, während die einheimischen isländischen Bezeichnungen dafür hverr („ein Kessel“) und laug („ein heißes Bad“) sind.

"Ölquelle, die ohne Pumpen fließt," 1886, abgeleitetes Substantiv von gush (Verb). Zuvor auch im Sinne von "übermäßig schwärmerische Person" (1864) verwendet.

Werbung

Trends von " gush "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gush" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gush

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gush"
Werbung