Werbung

Bedeutung von Gurkha

Mitglied eines kriegerischen Volkes aus Nepal; berühmter Soldat; Hindu-Abstammung

Herkunft und Geschichte von Gurkha

Gurkha(n.)

Mitglied einer dominierenden Rasse in Nepal, 1811. Sie stammen von Hindus ab und sind bekannt als Krieger. Man sagt, sie seien letztlich vom Sanskrit gauh „Kuh“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *gwou- „Ochse, Bulle, Kuh“) + raksati „er schützt“, abgeleitet, von der indoeuropäischen Wurzel *aleks-, einer erweiterten Form der Wurzel *lek- „abwehren, schützen“ (siehe Alexander).

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen und leitet sich vom griechischen Alexandros ab, was so viel wie „die Männer verteidigen“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus alexein („abwehren, fernhalten, verteidigen, beschützen“) und anēr (im Genitiv andros), was „Mann“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ner- (2) für „Mann“ stammt. Der erste Teil könnte zudem mit dem griechischen alke („Schutz, Hilfe, Stärke, Macht, Mut“) und alkimos („stark“) verwandt sein. Er hat Parallelen im Sanskrit, wo raksati „beschützt“ und im Altenglischen ealgian „verteidigen“ bedeutet.

Als eine Art Cocktailrezept, das crème de cacao und Sahne kombiniert, ist Alexander seit 1913 belegt; warum genau dieser Name gewählt wurde, bleibt jedoch unklar.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Ochse, Stier, Kuh“ und könnte ursprünglich das Geräusch des Rindviehs nachahmen. Vergleiche dazu das sumerische gu, das chinesische ngu oder ngo für „Ochse“.

Er könnte Teil von Wörtern wie beef, Boeotian, Bosphorus, boustrophedon, bovine, bugle, Bucephalus, bucolic, buffalo, bugloss, bulimia, butane, butter, butyl, butyric, cow (Substantiv), cowbell, cowboy, cowlick, cowslip, Euboea, Gurkha, hecatomb und kine vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit gaus, im Griechischen bous, im Lateinischen bos, im Altirischen bo, im Lettischen guovs, im Armenischen gaus, im Altenglischen cu, im Deutschen Kuh, im Altnordischen kyr und im Slowakischen hovado, die alle „Kuh“ oder „Ochse“ bedeuten.

Im Germanischen und Keltischen bezieht sich dieser Stamm nur auf weibliche Tiere, während er in den meisten anderen Sprachen für beide Geschlechter verwendet wird. Im Lateinischen wird für „Kuh“ oft bos femina oder vacca verwendet, ein separates Wort, dessen Ursprung unklar ist. Andere Wörter für „Kuh“ stammen manchmal von Wurzeln, die „Horn“ oder „gehörnt“ bedeuten, wie das litauische karvė oder das altkirchenslawische krava.

    Werbung

    Trends von " Gurkha "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Gurkha" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Gurkha

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Gurkha"
    Werbung