Werbung

Bedeutung von gyrfalcon

Großer Falke; Jagdfalke

Herkunft und Geschichte von gyrfalcon

gyrfalcon(n.)

Der große Falke, der in der Falknerei eingesetzt wird, auch bekannt als gerfalcon, stammt etwa aus dem Jahr 1200 und wurde teilweise aus dem Altfranzösischen girfauc ins Englische übertragen, was so viel wie „großer nordischer Falke“ bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine fränkische Wortschöpfung, die das lateinische falco für „Falke“ (siehe falcon) kombiniert, wobei das erste Element „Geier“ bedeutet, abgeleitet vom urgermanischen *ger (der Ursprung des Althochdeutschen gir für „Geier“). Seit dem Mittelalter gibt es eine volkstümliche Etymologie, die es mit dem lateinischen gyrus (siehe gyre (n.)) in Verbindung bringt, was sich auf das „Kreisen“ in der Luft bezieht.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert taucht das Wort faucon auf, das aus dem Altfranzösischen faucon stammt und „Falke“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische falconem (im Nominativ falco) zurück, ebenfalls „Falke“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altspanischen falcon, im Portugiesischen falcão, im Italienischen falcone, im Althochdeutschen falcho, im Deutschen Falke und im Niederländischen valk. Die wahrscheinlichste Herkunft des lateinischen Begriffs ist das Wort falx (im Genitiv falcis), was „gebogene Klinge, Baumschneider, Sichel, Kriegsgeißel“ bedeutet (siehe falcate). Man sagt, der Vogel habe seinen Namen aufgrund der Form seiner Krallen, Beine oder seines Schnabels erhalten, könnte aber auch von der Form seiner ausgebreiteten Flügel stammen.

Eine andere Theorie besagt, dass der lateinische Vogelname falx germanischen Ursprungs ist und „grauer Vogel“ bedeutet, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pel- (1) für „blass“. Diese Theorie wird durch die lange Geschichte des Begriffs im Germanischen gestützt, steht jedoch im Widerspruch zu der Ansicht, dass die Falknerei nachweislich aus dem Osten importiert wurde und die Deutschen sie von den Römern übernommen haben, nicht umgekehrt.

In den 1560er Jahren wurde das Wort im Sinne von „eine kreisförmige Bewegung“ verwendet. Es stammt vom lateinischen gyrus, was so viel wie „Kreis, kreisförmiger Verlauf, rund, Ring“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das griechische gyros zurück, das „einen Kreis, Ring“ bezeichnet. Es steht in Verbindung mit gyrós, was „gerundet“ heißt, und könnte seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *geu- haben, die „biegen, krümmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Armenischen kor („krumm“), im Litauischen gurnas („Hüfte, Knöchel, Knochen“) und im Norwegischen kaure („eine lockige Haarsträhne“). Das Substantiv ist im Mittelenglischen nur in Bezug auf Schiffsgerät belegt, und zwar ab dem frühen 15. Jahrhundert.

    Werbung

    Trends von " gyrfalcon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gyrfalcon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gyrfalcon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gyrfalcon"
    Werbung