Werbung

Bedeutung von hairstyle

Frisur; Haarstil

Herkunft und Geschichte von hairstyle

hairstyle(n.)

Also hair-style, „Art, die Haare zu tragen“, 1913, gebildet aus hair + style (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hær bedeutet „Haar, ein Haar“ und stammt aus dem Urgermanischen *hēran (auch verwandt mit Alt-Sächsisch, Alt-Nordisch, Alt-Hochdeutsch har, Alt-Friesisch her, Niederländisch und Deutsch haar für „Haar“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *ghers- zurück, die „sich abheben, aufrichten, zu einem Punkt aufsteigen“ bedeutet (verwandt mit Litauisch šerys für „Borste“; siehe auch horror).

Die Schreibweise wurde durch das Alt-Nordische har und das Altenglische haire „Haargewebe“ beeinflusst, das aus dem Altfranzösischen haire stammt, möglicherweise aus dem Fränkischen *harja oder einer anderen germanischen Quelle (siehe oben). Der Begriff Hair-dye für Haarfärbemittel taucht erstmals 1803 auf. Die Redewendung let one's hair down, die so viel wie „sich entspannen, vertrauter werden“ bedeutet, wurde erstmals 1850 belegt. Der homöopathische Ausdruck hair of the dog (von dem Hund, der dich gebissen hat), der ein Mittel beschreibt, das aus derselben Quelle stammt wie das Übel selbst – besonders ein Getränk am Morgen nach einem Gelage – ist seit den 1540er Jahren im Englischen belegt und findet sich bereits bei Plinius.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete stile „Schreibinstrument, Feder, Stylus; ein Stück schriftlicher Äußerung, eine Erzählung, Abhandlung;“ auch „charakteristischer rhetorischer Stil eines Autors, Ausdrucksweise oder -form“ und „Lebensweise, Manier, Verhalten, Auftreten.“

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen stile, estile, was „Stil, Mode, Manier; ein Pfahl, eine Latte“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische stilus, das „Pfahl, Schreibinstrument, Schreibweise, Ausdrucksform“ bedeutet. Möglicherweise hat es denselben Ursprung wie das englische stick (Verb).

Die englische Schreibweise wurde durch das griechische stylos „Säule“ beeinflusst, das etymologisch wahrscheinlich nicht direkt damit verwandt ist.

Die Bedeutungsentwicklung scheint von „Schreibwerkzeug“ über „Schrift“ und „Schreibweise“ hin zu „Ausdrucksweise in der Schrift oder die eines bestimmten Autors“ (bereits im frühen 14. Jahrhundert im Englischen) verlaufen zu sein. Später erweiterte sich der Begriff auf Ausdrucksweisen in anderen Tätigkeiten, dann auf die „charakteristische Art der äußeren Präsentation“ und schließlich auf jede besondere Form oder Art (bis Ende des 18. Jahrhunderts).

Ab den 1570er Jahren wurde es zusammen mit (und unterschieden von) substance verwendet. Alleinstehend, im Sinne von „guter Stil“, tauchte es in den 1580er Jahren auf; als „schickes Aussehen, auffälliger Charakter“ wurde es 1807 belegt.

Ab 1706 bezeichnete es „die besondere Art oder Form der gekonnten Präsentation eines Künstlers“ und wurde später auf Sport und andere Bereiche ausgeweitet. Als „Art, Sorte, Typ“ (bestimmt durch das Aussehen) fand es 1794 Verwendung. Die Bedeutung „charakteristischer oder typischer Kleidungsstil“ stammt aus dem Jahr 1814.

Ab 1934 wurde es an Adjektive angehängt, um „ähnlich oder charakteristisch für das zu sein, was _____“ auszudrücken. Mit Adverbien bedeutete es ab 1967 „in einer Weise, die ist,“ und mit Substantiven ab 1944 „charakteristisch für oder passend zu“ (wie in family-style), wobei es im Oxford English Dictionary als „sehr umgangssprachlich“ gekennzeichnet ist.

In style „gemäß den aktuellen modischen Anforderungen“ ist seit 1785 belegt.

    Werbung

    Trends von " hairstyle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hairstyle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hairstyle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hairstyle"
    Werbung