Werbung

Bedeutung von handwriting

Handschrift; Schreibstil; handschriftliche Aufzeichnung

Herkunft und Geschichte von handwriting

handwriting(n.)

auch hand-writing, "Schreiben mit der Hand; Schreibweise, die einer Person eigen ist," frühes 15. Jh., von hand (n.) + writing, übersetzt aus dem Lateinischen manuscriptum und gleichbedeutend mit dem Griechischen kheirographia. Früher war es einfach hand (n.) "Handschrift, Schreibstil;" und im Altenglischen gab es handgewrit "Handschrift; ein Schreiben." Southey verwendete uglyography für "schlechte Handschrift."

An ordinary note in his [Horace Greeley's] handwriting is said to have been used for a long time as a railroad pass, then as a servant's recommendation, and finally taken to a drug-store as a doctor's prescription. [Frank Leslie's Magazine, August 1884]
Es wird gesagt, dass eine gewöhnliche Notiz in seiner [Horace Greeley's] Handschrift lange Zeit als Eisenbahnpass benutzt wurde, dann als Empfehlung für einen Diener und schließlich in eine Apotheke als ärztliches Rezept gebracht wurde. [Frank Leslie's Magazine, August 1884]

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hond, hand "die menschliche Hand;" auch "Seite, Teil, Richtung" (bei der Bestimmung der Position, entweder rechts oder links); auch "Macht, Kontrolle, Besitz" (im Sinne des Griffs oder Halts der Hand), aus dem urgermanischen *handuz (Quelle auch von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch, Deutsch hand, Altnordisch hönd, Gotisch handus), dessen Ursprung ungewiss ist. Der ursprüngliche altenglische Plural handa wurde im Mittelenglischen durch handen, später hands ersetzt.

Indogermanische "Hand"-Wörter neigen dazu, von Wurzeln zu stammen, die "ergreifen, nehmen, sammeln" bedeuten, oder sind Erweiterungen von Wörtern, die ursprünglich nur einen Teil der Hand bedeuteten (wie Irisch lam, Walisisch llaw, verwandt mit Latein palma und ursprünglich "Handfläche" bedeutend). Eine alte Wurzel (*man- (2)), vertreten durch Latein manus, ist die Quelle für Altenglisch mund "Hand," aber meist im Sinne von "Schutz, Vormundschaft; ein Beschützer, Vormund."

Die Bedeutung "Handarbeiter, jemand, der etwas mit seinen Händen macht" stammt aus den 1580er Jahren, daher "angestellter Arbeiter" (1630er Jahre) und "Matrose in einer Schiffsbesatzung" (1660er Jahre). Die Bedeutung "Mittel, Teil beim Tun von etwas" stammt aus den 1590er Jahren.

Die Uhr- und Uhrensinn stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "Applaus" stammt aus dem Jahr 1838. Das lineare Maß von 4 Zoll (ursprünglich 3) stammt aus den 1560er Jahren, wird jetzt nur noch zur Angabe der Höhe von Pferden verwendet. Die Bedeutung "Spielkarten, die in der Hand eines Spielers gehalten werden" stammt aus den 1620er Jahren; die von "eine Runde bei einem Kartenspiel" stammt aus den 1620er Jahren.

Die Bedeutung "Handschrift" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; auch "der eigene Stil der Kalligraphie" (frühes 15. Jahrhundert). Das Wort in Bezug auf die verschiedenen Verwendungen der Hände bei der Abgabe eines Versprechens stammt aus ca. 1200; speziell "das Eheversprechen" aus dem späten 14. Jahrhundert.

First hand, second hand, etc. (Mitte 15. Jahrhundert) kommen von der Vorstellung, dass etwas von Hand zu Hand weitergegeben wird. At hand stammt aus ca. 1200 als "nahe in der Zeit," ca. 1300 als "in Reichweite." Out of hand (1590er Jahre) ist das Gegenteil von in hand "unter Kontrolle" (ca. 1200). Die adverbiale Phrase hand-over-fist (1803) ist nautisch, suggestiv für Ziehen oder Klettern, indem die Hände abwechselnd nacheinander bewegt werden.

Die Phrase on the one hand ... on the other hand ist seit den 1630er Jahren belegt, eine bildliche Verwendung des physischen Sinns von hand in Bezug auf die Position auf einer Seite oder der anderen Seite des Körpers (wie in the lefthand side), die bis ins Altenglische zurückreicht. Hands up! als Befehl eines Polizisten, Räubers usw. stammt aus dem Jahr 1863, aus dem Bild, die Hände als Zeichen der Unterwerfung oder des Widerstandsverzichts zu heben.

Hand-to-hand "in engem Kontakt," beim Kämpfen, stammt aus ca. 1400. Hand-to-mouth "gesagt von einer Person, die ihr Geld so schnell ausgibt, wie sie es verdient, die gerade genug verdient, um von Tag zu Tag zu leben" [Bartlett] stammt aus ca. 1500. Hand-in-hand ist seit ca. 1500 belegt als "mit verschränkten Händen;" die bildliche Bedeutung von "gleichzeitig" ist seit den 1570er Jahren belegt.

Im Altenglischen bezeichnete writing die „Aktion oder den Prozess des Schreibens von Buchstaben, das Festhalten von Wörtern oder Klängen in bedeutenden Zeichen“ und stammt als substantiviertes Verb von write (Verb) ab.

Bereits um 1200 ist es belegt als „Text; ein Werk aus Poesie, Erzählungen usw. in schriftlicher Form; schriftliches Material.“ Ab etwa 1300 wurde es auch für „einen bestimmten Text“ verwendet und im mittleren 14. Jahrhundert für „den Akt des Verfassens eines schriftlichen Textes.“

Im späten 14. Jahrhundert taucht es dann als „Kunst des Schreibens“ auf und bezeichnet auch „die eigene Handschrift oder Kalligraphie.“ Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert wurde es in einem weiteren Sinne für „das System der menschlichen Kommunikation durch konventionelle sichtbare Zeichen“ verwendet. Zudem fand es sich im späten 14. Jahrhundert auch in der Bedeutung „den Akt des Sendens eines Briefes; einen Brief, eine Nachricht.“

Das Möbelstück writing-desk, ein Schreibtisch mit Neigung und Schubladen, Fächern usw., entstand in den 1610er Jahren. Der offene writing-table der Bibliothek stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Writing-paper, Papier, das zugeschnitten und mit einer glatten Oberfläche zum Schreiben versehen ist, wurde Ende des 15. Jahrhunderts eingeführt.

    Werbung

    Trends von " handwriting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "handwriting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of handwriting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "handwriting"
    Werbung