Werbung

Bedeutung von *man-

Hand; Mensch

Herkunft und Geschichte von *man-

*man-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mensch“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alderman; Alemanni; fugleman; Herman; hetman; landsman; leman; man; manikin; mannequin; mannish; mensch; Norman; ombudsman; yeoman.

Er könnte auch der Ursprung sein für: Sanskrit manuh, Avestisch manu-, Altkirchenslawisch mozi, Russisch muzh „Mann, männlich“; Altenglisch man, mann „Mensch, Person; tapferer Mann, Held; Diener, Vasall.“

*man-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen aldormonn (Mercian), ealdormann (West Saxon) bedeutete es „angelsächsischer Herrscher, Prinz, Häuptling; oberster Beamter eines Landkreises“. Es setzt sich zusammen aus aldor, ealder für „Patriarch“ (vergleichend zu ald für „alt“; siehe old) und monn, mann für „Mann“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *man- (1) für „Mensch“).

Ursprünglich wohl für die Ältesten eines Clans oder Stammes gedacht, wurde der Begriff im Altenglischen jedoch bald auch für die Stellvertreter des Königs verwendet, unabhängig von deren Alter. Später bezeichnete er einen spezifischeren Titel, nämlich den „obersten Beamten eines Landkreises“, der sowohl zivile als auch militärische Aufgaben hatte. Unter Knut wandelte sich das Wort zu eorl (siehe earl), und nach der normannischen Eroberung wurde es zu count (n.). Da es seine spezifische Bedeutung verlor, wurde alderman schließlich für jeden Anführer verwendet. Die Bedeutung „Häuptling einer Zunft“ (frühes 12. Jahrhundert) entwickelte sich zur Bezeichnung „Magistrat einer Stadt“ (um 1200), als die Zünfte zunehmend mit der städtischen Verwaltung verschmolzen. Verwandt: Aldermancy; aldermanic.

Der Name eines germanischen Stammes oder einer Konföderation aus der Elbe-Region, die in der späten Römerzeit am Oberrhein in Elsass und Teilen der Schweiz siedelte. Er stammt aus dem Urgermanischen *Alamanniz, was wahrscheinlich „alle Männer“ bedeutet (siehe all + man (n.)) und vermutlich eine Koalition oder Allianz von Stämmen bezeichnete, anstatt eine einzelne Gruppe.

Eine andere Theorie schlägt vor, dass der Name eher „fremde Männer“ bedeuten könnte (vergleiche Allobroges, den Namen eines keltischen Stammes im heutigen Savoyen, der auf Lateinisch wörtlich „die Fremden“ bedeutet, da sie die ursprünglichen Bewohner vertrieben hatten). In diesem Fall wäre das al- verwandt mit dem ersten Element im Lateinischen alius „der andere“ und im Englischen else.

Die Niederlage der Alemannen durch ein von Franken geführtes Heer in Straßburg im Jahr 496 n. Chr. führte zur Bekehrung Chlodwigs und zum Aufstieg der fränkischen politischen Macht. Die Alemannen wurden 796 in das Frankenreich eingegliedert. Historisch gesehen waren sie nicht von großer Bedeutung, aber durch ihre Nähe und häufigen Konflikte mit den Franken wurde ihr Name zur Quelle des französischen Allemand, dem gängigen Wort für „Deutsch, ein Deutscher“, und Allemagne „Deutschland“. In der modernen Verwendung beziehen sich Alemannish und Alemannic auf die Dialekte des modernen Südwestdeutschlands; Alamannic hingegen bezieht sich auf die alten Stämme und ihre Sprache.

Werbung

"*man-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *man-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*man-"
Werbung