Werbung

Bedeutung von bear

tragen; gebären; Bär

Herkunft und Geschichte von bear

bear(v.)

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

bear

bear(n.)

„Großes fleischfressendes oder omnivores Säugetier aus der Familie Ursidae“, im Altenglischen bera „ein Bär“, abgeleitet vom urgermanischen *bero, was wörtlich „der Braune (eine)“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen björn, Mittelniederländischen bere, Niederländischen beer, Althochdeutschen bero, Deutschen Bär). Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *bher- (2) „hell; braun“ stammt. Möglicherweise gab es im Urindoeuropäischen auch ein *bheros „dunkles Tier“ (vergleiche beaver (n.1) und Griechisch phrynos „Kröte“, wörtlich „das braune Tier“).

Im Griechischen arktos und Lateinischen ursus bleibt das indogermanische Grundwort für „Bär“ erhalten (*rtko; siehe arctic), doch wird vermutet, dass es in den nördlichen Sprachen rituell durch andere Begriffe ersetzt wurde, da Jäger ein Tabu gegen die Nennung von Wildtieren hatten (vergleiche das irische Äquivalent „das gute Kalb“, Walisisch „Honig-Schwein“, Litauisch „der Lecker“, Russisch medved „Honig-Esser“). Andere verbinden das germanische Wort mit dem Lateinischen ferus „wild“, als ob es „das wilde Tier (par excellence) der nördlichen Wälder“ bedeuten würde.

Seit den 1570er Jahren wird es auch für grobe, ungehobelte Männer verwendet. Seit 1794 ist es ein Symbol für Russland. Die Börsenbedeutung „Spekulant auf fallende Kurse“ stammt aus dem Jahr 1709 und ist eine Abkürzung von bearskin jobber (abgeleitet aus dem Sprichwort sell the bearskin before one has caught the bear); das heißt: „jemand, der Aktien zum späteren Verkauf anbietet, in der Erwartung, dass die Preise bis dahin fallen werden.“ Ab etwa 1720 wurde es zusammen mit bull verwendet. Bear claw als eine Art großes Gebäck stammt aus dem Jahr 1942 und war ursprünglich vor allem im Westen der USA verbreitet. Bear-garden (1590er Jahre) bezeichnete einen Ort, an dem Bären zur Belustigung der Zuschauer gehalten wurden.

bear

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, artik, „vom oder betreffend den Nordpol des Himmels“, aus dem Altfranzösischen artique und direkt aus dem Mittellateinischen articus, aus dem Lateinischen arcticus, aus dem Griechischen arktikos „im Norden“, wörtlich „von der (Konstellation) Bären“, von arktos „Bär“; auch „Großer Bär; die Region des Nordens“, wobei der Bär die bekannteste nordliche zirkumpolare Konstellation ist.

Dies stammt von *rkto-, der üblichen indoeuropäischen Wurzel für „Bär“ (auch Quelle des Avestischen aresho, Armenischen arj, Albanischen ari, Lateinischen ursus, Walisischen arth). Für Spekulationen darüber, warum das Germanische das Wort verlor, siehe bear (n.). Das -c- wurde ab den 1550er Jahren wiederhergestellt.

Im Mittelenglischen typischerweise von den Himmeln; in Bezug auf die Erde ist es seit dem frühen 15. Jahrhundert als „nördlich“ belegt; ab den 1660er Jahren als „kalt, frostig“. Als Substantiv, mit großem A-, „die nördlichen Polarregionen“, ab den 1560er Jahren.

„Großes amphibisches vierbeiniges Nagetier aus der Gattung Castor“, im Altenglischen beofor, befer (früher bebr), abgeleitet vom Urgermanischen *bebruz (auch Quelle für Altsächsisch bibar, Altnordisch bjorr, Mittelniederländisch und Niederländisch bever, Niederdeutsch bever, Althochdeutsch bibar, Deutsch Biber), aus dem Urindoeuropäischen *bhebhrus, einer Verdopplung der Wurzel *bher- (2) „hell; braun“ (auch Quelle für Litauisch bebrus, Tschechisch bobr, Walisisch befer). Siehe bear (n.) für den vorgeschlagenen Grund dafür.

Früher wurde das Tier wegen seiner Sekrete (siehe castor) und seines Fells geschätzt und gejagt, das zur Herstellung von Hüten verwendet wurde. So sehr, dass beaver ab den 1520er Jahren „Hut“ bedeuten konnte und bis ins 19. Jahrhundert so blieb, selbst nachdem Hüte aus Seide oder anderen Materialien gefertigt wurden. Im 16. Jahrhundert wurden sie in Großbritannien bis zur Ausrottung gejagt, sind aber kürzlich wieder angesiedelt worden.

Werbung

Trends von " bear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bear

Werbung
Trends
Werbung