Werbung

Bedeutung von holiday

Feiertag; Urlaub; Festtag

Herkunft und Geschichte von holiday

holiday(n.)

Im 15. Jahrhundert, früher haliday (ca. 1200), stammt aus dem Altenglischen haligdæg, was „heiliger Tag, geweihtes Datum, religiöses Jubiläum; Sabbat“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus halig („heilig“, siehe holy) und dæg („Tag“, siehe day). Im 14. Jahrhundert hatte es sowohl die Bedeutung eines „religiösen Festes“ als auch eines „Tages der Befreiung von Arbeit und Freizeit“. Doch im 16. Jahrhundert trennten sich Aussprache und Bedeutung. Als Adjektiv tauchte es Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Der Ausdruck Happy holidays stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wird im britischen Englisch verwendet, um sich auf die Sommerferien in Schulen zu beziehen. Als Weihnachtsgruß fand er sich bis 1937 im amerikanischen Englisch, insbesondere in Werbeanzeigen für Camel-Zigaretten.

holiday(v.)

"die Feiertage verbringen," 1869, abgeleitet von holiday (n.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

Altenglisch halig „heilig, geweiht, sakral; göttlich; kirchlich“, aus dem Urgermanischen *hailaga- (auch Quelle für Altnordisch heilagr, Dänisch hellig, Altfriesisch helich „heilig“, Altsächsisch helag, Mittelniederländisch helich, Althochdeutsch heilag, Deutsch heilig, Gotisch hailags „heilig“), aus dem PIE *kailo- „ganz, unversehrt“ (siehe health). Bei der Bekehrung für das Lateinische sanctus übernommen.

Die primäre (pränationale) Bedeutung ist schwer zu bestimmen, war aber wahrscheinlich „das, was ganz oder intakt bewahrt werden muss, was nicht überschritten oder verletzt werden kann“ und verbunden mit Altenglisch hal (siehe health) und Althochdeutsch heil „Gesundheit, Glück, Wohlergehen“ (Quelle des deutschen Grußes Heil). Heiliges Wasser war im Altenglischen.

Holy is stronger and more absolute than any word of cognate meaning. That which is sacred may derive its sanction from man ; that which is holy has its sanctity directly from God or as connected with him. Hence we speak of the Holy Bible, and the sacred writings of the Hindus. He who is holy is absolutely or essentially free from sin; sacred is not a word of personal character. The opposite of holy is sinful or wicked; that of sacred is secular, profane, or common. [Century Dictionary, 1895]
Heilig ist stärker und absoluter als jedes Wort mit verwandter Bedeutung. Das, was sakral ist, kann seine Genehmigung von Menschen erhalten; das, was heilig ist, hat seine Heiligkeit direkt von Gott oder ist mit ihm verbunden. Daher sprechen wir von der Heiligen Bibel und den heiligen Schriften der Hindus. Wer heilig ist, ist absolut oder wesentlich frei von Sünde; sakral ist kein Wort persönlichen Charakters. Das Gegenteil von heilig ist sündig oder böse; das von sakral ist weltlich, profan oder gewöhnlich. [Century Dictionary, 1895]

Holy wurde ab 1837 als verstärkendes Wort verwendet; in Flüchen seit den 1880er Jahren (wie holy smoke, 1883, holy mackerel, 1876, holy cow, 1914, holy moly usw.), die meisten davon Euphemismen für holy Christ oder holy Moses. Heiliger Geist war im Altenglischen (im Mittelenglischen oft als ein Wort geschrieben). Heilige Liga wird für verschiedene europäische Allianzen verwendet; die Heilige Allianz war die, die persönlich von den Souveränen Russlands, Österreichs und Preußens 1815 gebildet wurde; sie endete 1830.

Werbung

Trends von " holiday "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"holiday" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of holiday

Werbung
Trends
Werbung