Werbung

Bedeutung von holism

Ganzheit; Einheit; Gesamtheit

Herkunft und Geschichte von holism

holism(n.)

Im Jahr 1926 prägte anscheinend der südafrikanische General J.C. Smuts (1870-1950) den Begriff in seinem Buch "Holism and Evolution". Darin behandelt er die Evolution als einen Prozess, bei dem separate Teile zu einem Ganzen vereinigt werden. Der Begriff stammt aus dem Griechischen holos, was "Ganzes" bedeutet, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sol-, die "ganz" oder "wohlbehalten" bedeutet, und dem Suffix -ism.

This character of "wholeness" meets us everywhere and points to something fundamental in the universe. Holism (from [holos] = whole) is the term here coined for this fundamental factor operative towards the creation of wholes in the universe. [Smuts, "Holism and Evolution," p.86]
Dieses Wesen der "Ganzheit" begegnet uns überall und weist auf etwas Fundamentales im Universum hin. Holismus (abgeleitet von [holos] = ganz) ist der Begriff, der hier geprägt wurde, um diesen grundlegenden Faktor zu beschreiben, der zur Schaffung von Ganzheiten im Universum beiträgt. [Smuts, "Holism and Evolution," S. 86]

Verknüpfte Einträge

1926 entstand das Wort aus holism (siehe dort) und -istic. Der Begriff Holistic medicine ist seit 1960 belegt. Verwandt ist Holistically.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

    Werbung

    Trends von " holism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "holism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of holism

    Werbung
    Trends
    Werbung