Werbung

Bedeutung von horst

Hochlage; Erhebung; geologischer Aufschluss

Herkunft und Geschichte von horst

horst(n.)

Der Begriff tauchte 1893 in der Geologie auf und stammt aus dem Deutschen, wo Horst so viel wie "Masse, Haufen" bedeutet. Diese geologische Bedeutung wurde 1883 von Suess geprägt. Ursprünglich kommt es aus dem Althochdeutschen hurst, was "Dickicht" bedeutet, und leitet sich vom urgermanischen *hursti- ab. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im indogermanischen *krsti-, das auch im mittelniederländischen horst für "Unterholz" und im altenglischen hyrst für "Hain, bewachsene Anhöhe" vorkommt. Der zugrunde liegende Wortstamm *kert- bedeutet so viel wie "drehen, verweben" (siehe auch hurdle (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnet hyrdel einen „Rahmen aus verflochtenen Zweigen, der als vorübergehende Barriere dient“ und ist die Verkleinerungsform von hyrd, was „Tür“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *hurdiz, das „Korbflechterei, Hürde“ bedeutet (und auch im Alt-Sächsischen hurth für „Geflecht, Netz“ sowie im Niederländischen horde für „Korbflechterei“, im Deutschen Hürde für „Hürde, Weide, Pferch“ zu finden ist). Im Altnordischen hieß es hurð, im Gotischen haurds und bedeutete ebenfalls „Tür“). Die Wurzeln reichen bis zum Proto-Indoeuropäischen *krtis zurück (das auch im Lateinischen cratis für „Hürde, Korbflechterei“, im Griechischen kartalos für „eine Art Korb“ und kyrtos für „Fischkorb“ vorkommt). Diese Wurzel *kert- bedeutet so viel wie „weben, zusammenflechten“ und findet sich auch im Sanskrit krt für „spinnen“.

In der Landwirtschaft wurde es als vorübergehender Zaun genutzt. Die Bedeutung „Barriere, die in einem Wettkampf übersprungen werden soll“ taucht erstmals 1822 auf (der Begriff hurdle-race stammt ebenfalls aus dem Jahr 1822). Hurdles als Bezeichnung für eine Art von Rennen (ursprünglich Pferderennen), bei dem Hürden als Hindernisse dienen, ist seit 1836 belegt. Die bildliche Verwendung von „Hindernis“ im übertragenen Sinne wurde 1924 populär.

"Hillock" (insbesondere ein sandiger), auch "Hain, bewaldete Erhebung," stammt aus dem Altenglischen hyrst "Hügelchen, bewaldete Erhebung," abgeleitet vom Urgermanischen *hursti- (siehe horst). Häufig in Ortsnamen anzutreffen (wie zum Beispiel Amherst).

    Werbung

    Trends von " horst "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "horst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of horst

    Werbung
    Trends
    Werbung