Werbung

Bedeutung von hurst

Hügel; Hain; Waldhöhe

Herkunft und Geschichte von hurst

hurst(n.)

"Hillock" (insbesondere ein sandiger), auch "Hain, bewaldete Erhebung," stammt aus dem Altenglischen hyrst "Hügelchen, bewaldete Erhebung," abgeleitet vom Urgermanischen *hursti- (siehe horst). Häufig in Ortsnamen anzutreffen (wie zum Beispiel Amherst).

Verknüpfte Einträge

Der Begriff tauchte 1893 in der Geologie auf und stammt aus dem Deutschen, wo Horst so viel wie "Masse, Haufen" bedeutet. Diese geologische Bedeutung wurde 1883 von Suess geprägt. Ursprünglich kommt es aus dem Althochdeutschen hurst, was "Dickicht" bedeutet, und leitet sich vom urgermanischen *hursti- ab. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im indogermanischen *krsti-, das auch im mittelniederländischen horst für "Unterholz" und im altenglischen hyrst für "Hain, bewachsene Anhöhe" vorkommt. Der zugrunde liegende Wortstamm *kert- bedeutet so viel wie "drehen, verweben" (siehe auch hurdle (n.)).

    Werbung

    Trends von " hurst "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hurst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hurst

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hurst"
    Werbung