Werbung

Bedeutung von howl

heulen; wimmern; klagen

Herkunft und Geschichte von howl

howl(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, houlen, wahrscheinlich letztlich aus einem nachahmenden Ursprung; ähnliche Formen sind in anderen germanischen Sprachen zu finden. Vergleiche auch owl. Verwandt: Howled; howling. Als Substantiv ab den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„Räuberischer, nachtaktiver Vogel der Familie Strigidæ“, im Mittelenglischen oule, abgeleitet vom Altenglischen ule für „Eule“. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *uwwalon- (verwandt mit dem Mittelniederländischen, Niederländischen uil, Althochdeutschen uwila, Deutschen Eule, Altnordischen ugla). Es ist ein Diminutiv der indogermanischen Wurzel *u(wa)l-, die nachahmend für ein Weinen oder das Huhuen einer Eule steht (vergleiche howl und Latein ulula für „Eule“; siehe auch ululation).

Der Vogel fand Verwendung in Sprichwörtern und Redewendungen, die sich auf seine nächtlichen Gewohnheiten bezogen. Im Mittelenglischen wurde er jedoch auch für Hässlichkeit (Ende des 14. Jahrhunderts), geistige Blindheit (ca. 1400) und Boshaftigkeit (Mitte des 15. Jahrhunderts) genutzt. Im frühen 15. Jahrhundert war er ein Beiname für Satan. Die Verbindung mit Ernsthaftigkeit und Weisheit entstand später, nach der Wiederbelebung des antiken Wissens. Eine kleine, braune Eulenart ist häufig auf der Akropolis und in Athen anzutreffen und wurde daher in der Antike als Emblem der Stadt und ihrer Schutzgöttin Athene, der Göttin der Weisheit, angesehen. Deshalb stammt auch das Sprichwort bring (oder send) owls to Athens für „unnötige Arbeit verrichten“.

Ab 1895 bezog sich der Begriff auf Menschen, deren Vergnügen oder Beruf es ist, nachts aktiv zu sein. Owl-flight für „Dämmerung“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Name des Schalks Till Eulenspiegel (wörtlich „Eulen-Spiegel“) aus den beliebten deutschen Geschichten wurde bei den ersten Übersetzungen um 1560 ins Englische als Owlglass übertragen; Jonson und Scott verwendeten die halbübersetzte Form Owl-spiegle.

Im Jahr 1800 bezeichnete das Wort „howler“ ein „Tier, das heult“, ursprünglich in Bezug auf den südamerikanischen Affen. Es handelt sich um ein Substantiv, das von howl (verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „grober Fehler, lächerlicher Irrtum“ wurde erstmals 1890 dokumentiert. In der frühen Telefonie (1886 bis etwa 1920) bezeichnete es ein Gerät, das von der Vermittlungsstelle verwendet wurde, um ein lautes Heulen im Hörer zu erzeugen, um einen Teilnehmer zu alarmieren, der seinen Hörer nicht aufgelegt hatte.

Telephone companies are oftentimes annoyed by subscribers leaving the receivers off the hook—time is lost and the service is more or less impaired. The Kellogg Switchboard & Supply Company has recently issued a four-page folder descriptive of their "howler" equipment which is effectively used in remedying this evil. [Journal of Electricity, Power & Gas, vol. xxix, no. 6, Aug. 10, 1912]
Telefonunternehmen sind oft genervt von Teilnehmern, die die Hörer abgenommen lassen – es geht Zeit verloren und der Service wird mehr oder weniger beeinträchtigt. Die Kellogg Switchboard & Supply Company hat kürzlich einen vierseitigen Prospekt herausgegeben, der ihre „Howler“-Ausrüstung beschreibt, die effektiv eingesetzt wird, um dieses Problem zu beheben. [Journal of Electricity, Power & Gas, vol. xxix, no. 6, 10. August 1912]

Um 1600 entstand das Wort „howling“, ein Adjektiv im Präsenspartizip, abgeleitet von howl (Verb). In der King James Bibel (1611) wurde es verwendet, um Abfall und Wildnis zu beschreiben (Deuteronomium 32,10): „gekennzeichnet durch oder erfüllt mit Heulen (wilder Tiere oder des Windes)“. Diese Verwendung hat dazu geführt, dass es oft nur eine verstärkende Bedeutung hat.

    Werbung

    Trends von " howl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "howl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of howl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "howl"
    Werbung