Werbung

Bedeutung von however

jedoch; allerdings; trotzdem

Herkunft und Geschichte von however

however(adv., conj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus how + ever.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Das alte Englisch hu bedeutet „wie“ und stammt aus dem Urgermanischen *hwo. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen hwo, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen hu, im heutigen Niederländischen hoe, im Deutschen wie und im Gotischen hvaiwa, die alle ebenfalls „wie“ bedeuten. Es handelt sich um eine adverbiale Form, die ihren Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kwo- hat, dem Stamm von Relativ- und Interrogativpronomen. Man kann sagen, dass es praktisch ein Doppelgänger von why ist, wobei sich die beiden in Form und Verwendung unterscheiden.

Die Wendung How come? als Entsprechung für „Warum?“ taucht erstmals 1848 auf [Bartlett]. Die betonte Phrase and how! wird ab 1865 belegt. Diese Formulierung war besonders in Buchtiteln und Artikeln verbreitet, wie zum Beispiel in "The National Debt, and How to Pay It". Der aus Pennsylvania stammende Schriftsteller Bayard Taylor, bei dem diese Wendung erstmals dokumentiert ist, schien sie jedoch eher als einen deutschen oder deutsch-amerikanischen Ausdruck zu betrachten.

    Werbung

    Trends von " however "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "however" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of however

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "however"
    Werbung