Werbung

Bedeutung von howsoever

wie auch immer; egal wie; auf welche Weise auch immer

Herkunft und Geschichte von howsoever

howsoever(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht how so evere auf, was so viel wie „egal wie, jedoch“ bedeutet. Es handelt sich um eine betonte Form von how-so, das „auf welche Weise auch immer“ ausdrückt (im späten Altenglisch hu se). Dieses setzt sich aus how (Adverb) und so (Adverb) zusammen, ergänzt durch ever.

Eine parallele und frühere Form im Mittelenglischen war howsomever (frühes 14. Jahrhundert). Diese Variante hielt sich bis ins 18. Jahrhundert in der Provinzenglischen Sprache und wurde später von englischen Schriftstellern als vulgärer Amerikanismus angesehen. Es handelt sich um denselben Ausdruck, jedoch mit der veralteten Konjunktion sum, die aus dem Alt-Nordischen sem stammt und „wie, dass“ bedeutet (verwandt mit dem Dänischen und Schwedischen som), anstelle von so.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Das alte Englisch hu bedeutet „wie“ und stammt aus dem Urgermanischen *hwo. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen hwo, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen hu, im heutigen Niederländischen hoe, im Deutschen wie und im Gotischen hvaiwa, die alle ebenfalls „wie“ bedeuten. Es handelt sich um eine adverbiale Form, die ihren Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kwo- hat, dem Stamm von Relativ- und Interrogativpronomen. Man kann sagen, dass es praktisch ein Doppelgänger von why ist, wobei sich die beiden in Form und Verwendung unterscheiden.

Die Wendung How come? als Entsprechung für „Warum?“ taucht erstmals 1848 auf [Bartlett]. Die betonte Phrase and how! wird ab 1865 belegt. Diese Formulierung war besonders in Buchtiteln und Artikeln verbreitet, wie zum Beispiel in "The National Debt, and How to Pay It". Der aus Pennsylvania stammende Schriftsteller Bayard Taylor, bei dem diese Wendung erstmals dokumentiert ist, schien sie jedoch eher als einen deutschen oder deutsch-amerikanischen Ausdruck zu betrachten.

Im Mittelenglischen so, abgeleitet aus dem Altenglischen swa, swæ (Adverb, Konjunktion, Pronomen) und bedeutete „auf diese Weise, in einer solchen Art und Weise“ sowie „bis zu diesem Punkt; so dass, folglich, daher“ und diente auch als Verstärkung. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *swa, das auch im Alt-Sächsischen, Mittelniederländischen, Althochdeutschen so, Altnordischen sva, Dänischen saa, Schwedischen , Altfriesischen sa, Niederländischen zo, Deutschen so und Gotischen swa vorkommt und „so“ bedeutet. Der Begriff stammt von der rekursiven pronominalen Wurzel des Urindoeuropäischen *swo- ab, was „so“ bedeutet (vergleiche Griechisch hos „wie“, Altlateinisch suad „so“, Lateinisch se „sich“). Diese Wurzel entwickelte sich aus *s(w)e-, einem Pronomen der dritten Person und Reflexivpronomen (siehe idiom).

Im Altenglischen wurde swa häufig durch eall verstärkt. Auch im modernen Englisch finden sich Ableitungen wie in den Zusammensetzungen as, also, such. Die -w- Endung verschwand durch Kontraktion im 12. Jahrhundert, ähnlich wie bei two, das denselben Prozess durchlief, aber seine Schreibweise beibehielt.

Als Bestätigungswort für vorherige Aussagen tauchte so im späten Altenglisch auf. Auch als Verstärkung in bejahenden Sätzen (wie in so very „äußerst, extrem“) fand es Verwendung. Ab den 1590er Jahren wurde es als „einleitendes Partikel“ [OED] genutzt. Seit 1913 diente es dazu, Betonung hinzuzufügen oder eine negative Aussage zu widerlegen. Im britischen Slang der Mitte des 20. Jahrhunderts konnte so auch „homosexuell“ (Adjektiv) bedeuten.

So? als Ausdruck der Ablehnung ist seit 1886 belegt (als Kurzform von is that so? usw.); älter ist die Abkürzung is it so? (1803). Das Ausruf So what, das Gleichgültigkeit ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1934.

Die verkürzte Form and so forth ist bereits im Altenglischen belegt; and so on wurde erstmals 1724 nachgewiesen. Der Ausdruck so far im Sinne von „bis zu diesem Punkt“ fand sich im Mittelenglischen. Der Satz so far so good stammt aus dem Jahr 1721 und wurde damals als schottisches Sprichwort bezeichnet.

    Werbung

    Trends von " howsoever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "howsoever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of howsoever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "howsoever"
    Werbung