Werbung

Bedeutung von ice-cube

Eiswürfel; kleine Eisblöcke zum Kühlen von Getränken

Herkunft und Geschichte von ice-cube

ice-cube(n.)

„Eis, das in kleine Blöcke geschnitten wird, um Getränke usw. zu kühlen“, 1902, abgeleitet von ice (n.) + cube (n.).

One of the newest plans for the economical use of artificial ice has recently been patented by Van der Weyde, of Holland. The invention is based on the fact that two smooth surfaces of freshly cut ice when brought into contact at a temperature below thirty-two degrees will unite firmly. At a higher temperature the junction yields to a blow, and the ice breaks into the original parts. Van der Weyde casts blocks of ice into small cubes, which are stamped with a trade mark. These cubes are joined into a larger cube of any desired weight and sent out for use. The mark is a guarantee that the ice is pure, and the small cubes, weighing an ounce each, are easily separated into a shape convenient for use. ["Artificial Ice in Cubes," Lawrence Chieftain (Mount Vernon, Missouri), June 21, 1894]
Eines der neuesten Konzepte zur wirtschaftlichen Nutzung von Kunststoffeis wurde kürzlich von Van der Weyde aus Holland patentiert. Die Erfindung basiert auf der Tatsache, dass zwei glatte Oberflächen von frisch geschnittenem Eis, wenn sie bei Temperaturen unter null Grad Celsius in Kontakt kommen, fest miteinander verschmelzen. Bei höheren Temperaturen gibt die Verbindung einem Schlag nach, und das Eis zerbricht in die ursprünglichen Teile. Van der Weyde gießt Eisblöcke in kleine Würfel, die mit einem Markenzeichen gestempelt werden. Diese Würfel werden zu einem größeren Würfel beliebigen Gewichts zusammengefügt und zur Verwendung verschickt. Das Zeichen garantiert, dass das Eis rein ist, und die kleinen Würfel, die jeweils etwa 28 Gramm wiegen, lassen sich leicht in eine handliche Form für den Gebrauch trennen. [„Artificial Ice in Cubes“, Lawrence Chieftain (Mount Vernon, Missouri), 21. Juni 1894]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Cube“ ein regelmäßiges geometrisches Objekt mit sechs quadratischen Flächen. Außerdem wurde er verwendet, um das Produkt zu beschreiben, das entsteht, wenn man das Quadrat einer Zahl mit der Zahl selbst multipliziert. Der Begriff stammt aus dem Französischen cube (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen cubus, das wiederum aus dem Griechischen kybos abgeleitet ist. Ursprünglich bedeutete es „ein sechsseitiger Würfel“ und wurde metaphorisch für würfelförmige Blöcke jeglicher Art verwendet. Zudem konnte es auch „Kuchen“, „Stück gesalzenen Fisch“ oder „Wirbel“ bedeuten, wobei die genaue Herkunft unklar bleibt. Der Sprachwissenschaftler Beekes weist darauf hin, dass „Wörter für Würfel oft Lehnwörter sind“ und dass die Lydier behaupteten, das Spiel kybos erfunden zu haben.

Im mathematischen Kontext war der Begriff bereits im antiken Griechenland gebräuchlich. Die Griechen spielten mit drei Würfeln, und der höchste mögliche Wurf war drei Sechsen. Im Englischen ist das Wort seit dem späten 14. Jahrhundert in lateinischer Form belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck aus den 1960er Jahren, der „extrem konventionelle Person“ bedeutet (1959), leitet sich von der Vorstellung eines „quadratförmigen Quadrats“ ab. Der Begriff cube-root (Kubikwurzel) tauchte in den 1550er Jahren auf; im Mittelenglischen wurde er einfach als cubick bezeichnet.

Im Altenglischen bedeutet is „Eis, Stück Eis“ (es ist auch der Name der angelsächsischen Rune für -i-). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *is- und bedeutet ebenfalls „Eis“. Es hat verwandte Formen im Altnordischen iss, im Altfriesischen is, im Niederländischen ijs und im Deutschen Eis. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Mögliche Verwandte sind das Avestische aexa- („Frost, Eis“), isu- („frostig, eisig“) sowie das Afghanische asai („Frost“). Die umgangssprachliche Bedeutung „Diamanten“ ist seit 1906 belegt.

Die moderne Schreibweise beginnt im 15. Jahrhundert aufzutauchen und lässt das Wort französisch klingen. On ice („aus dem Weg geräumt, bis es gebraucht wird“) stammt aus dem Jahr 1890. Thin ice im übertragenen Sinne ist seit 1884 belegt.

Die Redewendung break the ice („den ersten Schritt machen“ oder „das Eis brechen“) stammt aus den 1580er Jahren. Ursprünglich bezog sie sich darauf, dass man durch das Brechen von Eis auf Flüssen Schifffahrtswege schafft. Heute wird sie oft im Sinne von „kalte Zurückhaltung überwinden“ verwendet. Ice-fishing (Eisangeln) ist seit 1869 belegt, während ice-scraper (Eiskratzer) aus dem Jahr 1789 in der Kochkunst stammt.

    Werbung

    Trends von " ice-cube "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ice-cube" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ice-cube

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ice-cube"
    Werbung