Werbung

Bedeutung von ice-skate

eislaufen; auf Schlittschuhen gleiten; Schlittschuhfahren

Herkunft und Geschichte von ice-skate

ice-skate(v.)

„Über eine gefrorene Fläche auf Schlittschuhen gleiten“, 1690er Jahre, abgeleitet von ice (n.) + skate (n.2). Das Verb war normalerweise skate, bis Mitte des 18. Jahrhunderts das Rollschuhlaufen aufkam und eine Unterscheidung notwendig machte. Eine Reihe strenger Winter, die die Themse Ende des 17. Jahrhunderts gefrieren ließen, machte das Eislaufen in England beliebt. Verwandt: Ice-skates (1862).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet is „Eis, Stück Eis“ (es ist auch der Name der angelsächsischen Rune für -i-). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *is- und bedeutet ebenfalls „Eis“. Es hat verwandte Formen im Altnordischen iss, im Altfriesischen is, im Niederländischen ijs und im Deutschen Eis. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Mögliche Verwandte sind das Avestische aexa- („Frost, Eis“), isu- („frostig, eisig“) sowie das Afghanische asai („Frost“). Die umgangssprachliche Bedeutung „Diamanten“ ist seit 1906 belegt.

Die moderne Schreibweise beginnt im 15. Jahrhundert aufzutauchen und lässt das Wort französisch klingen. On ice („aus dem Weg geräumt, bis es gebraucht wird“) stammt aus dem Jahr 1890. Thin ice im übertragenen Sinne ist seit 1884 belegt.

Die Redewendung break the ice („den ersten Schritt machen“ oder „das Eis brechen“) stammt aus den 1580er Jahren. Ursprünglich bezog sie sich darauf, dass man durch das Brechen von Eis auf Flüssen Schifffahrtswege schafft. Heute wird sie oft im Sinne von „kalte Zurückhaltung überwinden“ verwendet. Ice-fishing (Eisangeln) ist seit 1869 belegt, während ice-scraper (Eiskratzer) aus dem Jahr 1789 in der Kochkunst stammt.

"Ein Schlittschuh, ein Gerät, das es einer Person ermöglicht, schnell über Eis zu gleiten," 1660er Jahre, skeates (Plural), aus dem Niederländischen schaats (Plural schaatsen), ein Singular, der im Englischen fälschlicherweise als Plural angesehen wurde, aus dem Mittelniederländischen schaetse. Das Wort und der Brauch wurden nach der Restauration von verbannten Anhängern von Karl II., die in Holland Zuflucht gefunden hatten, nach England gebracht.

Das niederländische Wort stammt vielleicht aus dem Altfranzösischen escache "ein Steg, ein Stelzenbein," verwandt mit dem Altfranzösischen eschace "Stelze" (Französisch échasse), aus dem Fränkischen *skakkja "Stelze" oder einer ähnlichen germanischen Quelle (vergleiche Friesisch skatja "Stelze"), vielleicht wörtlich "Ding, das wackelt oder sich schnell bewegt" und verwandt mit dem Ursprung des Altenglischen sceacan "vibrieren" (siehe shake (v.)). Oder vielleicht, wie [Klein] vorschlägt, ist das niederländische Wort mit dem Mittelniederdeutschen schenke, dem Altenglischen scanca "Bein" (siehe shank) verbunden. Wenn Letzteres zutrifft, ist die Bedeutungsänderung im Niederländischen von "Stelze" zu "Schlittschuh" nicht klar nachvollziehbar. Die letztere Theorie wird vielleicht durch Beweise gestützt, dass die ursprünglichen Schlittschuhe, bis ins Mittelalter, aus Beinknochen von Pferden, Ochsen oder Rehen bestanden, die mit Lederriemen an den Füßen befestigt wurden.

Die Bedeutung im Englischen wurde 1876 auf Rollschuhe ausgeweitet. Die Bedeutung "eine Skating-Aktion" stammt aus dem Jahr 1853. Ein etwas älteres Wort für einen Schlittschuh war scrick-shoe (1650er Jahre), aus dem Mittelniederländischen scricschoe, von schricken "gleiten." 

    Werbung

    Trends von " ice-skate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ice-skate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ice-skate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ice-skate"
    Werbung